28. September, 2024

Politik

Unfairer Renten-Kahlschlag: Die Geschichte eines tragischen Rentenbetrugs

Unfairer Renten-Kahlschlag: Die Geschichte eines tragischen Rentenbetrugs

John Benson kehrte eines Tages im Juli 2002 nach Hause zurück und wusste nicht, wie es weitergehen sollte. Nach 41 Jahren bei Allied Steel and Wire (ASW) in Cardiff erfuhr er, dass das Unternehmen bankrottgegangen war. Arbeitslos und noch nicht bereit für den Ruhestand, glaubte er zumindest, seine Altersvorsorge sei sicher. Doch nur zehn Tage später erhielt er die niederschmetternde Nachricht, dass sein Pensionsfonds ein Defizit aufwies, was zu einer Reduktion seiner Rente um 85 Prozent führte.

Für Benson, heute 78, war diese Nachricht verheerend. Er sagte: „Ich war gebrochen. Wir hatten nach den Regeln gespielt und uns auf das Gesetz verlassen. Dass mir ein Großteil meiner Rente genommen wurde, war wie ein Nervenzusammenbruch.“ Benson war nicht allein: Fast 1.000 seiner Kollegen mussten dasselbe Schicksal ertragen und sahen einer unsicheren Zukunft entgegen.

Durch den Skandal um Robert Maxwell in den 1990er Jahren, der über 400 Millionen Pfund aus dem Rentenfonds der Daily Mirror-Mitarbeiter veruntreute, wurden neue Schutzmechanismen geschaffen. Der Financial Assistance Scheme (FAS) bot Hilfe für Menschen, die zwischen Januar 1997 und April 2005 ihre Rente verloren hatten, weil ihr Unternehmen insolvent war. ASW wurde 2007 Teil des FAS, und den Betroffenen wurde 90 Prozent ihrer ursprünglichen Rente zugesichert. Doch diese Hilfe hatte ihren Preis: Rentenanpassungen an die Inflation wurden auf maximal 2,5 Prozent begrenzt, und Ansprüche vor 1997 erhielten keine Anpassungen.

Für Benson bedeutet das, dass 35 der 40 Jahre seiner Rentenansprüche nie angepasst werden, egal wie lange er lebt. Seine jährliche Rente beträgt £13.750 statt der erwarteten £21.500. „Wir müssen jetzt jede Ausgabe überdenken, auswärts essen wird zur Seltenheit und unsere Unterstützung für die Enkelkinder ist stark eingeschränkt“, sagt er.

Ähnlich ergeht es Phil Jones, der nach 36 Jahren bei ASW nur noch £10.800 jährlich erhält, statt den erwarteten £17.000. „Es ist ein ständiger Kampf“, so Jones, der wegen gesundheitlicher Probleme frühzeitig in Rente gehen musste. "Meine Hauptsorge ist, wie meine Frau überleben soll, wenn mir etwas zustößt. Sie würde nur die Hälfte meiner ohnehin schon stark gekürzten Rente bekommen."

Jones und Benson kämpfen unermüdlich als Mitglieder der Pensions Action Group (PAG), die für die Rentenanpassung vor 1997 kämpft. Sie organisieren regelmäßige Demonstrationen und versuchen, politische Unterstützung zu gewinnen, bisher jedoch ohne durchschlagenden Erfolg.

Der Druck auf die Politik wächst. Im März forderte der Ausschuss für Arbeit und Renten das vorherige Kabinett auf, dringend Vorsorge für Rentenanpassungen vor 1997 zu treffen, bisher jedoch ohne Erfolg. Das zuständige Ministerium betonte, dass das Rentenschutzsystem finanziell tragfähig bleiben müsse, und sah keine Notwendigkeit für Änderungen der FAS-Gesetzgebung.

Richard Nicholl von der PAG beschreibt die Lage als „finanziell katastrophal“, insbesondere angesichts der hohen Inflation der letzten Jahre. Eine einzige Hoffnung bleibt für FAS-Mitglieder: Dank eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs dürfen ihre Renten nicht weniger als 50 Prozent der ursprünglich zugesagten Zahlungen betragen. Diese Mindestgarantie bietet jedoch wenig Trost für viele, die weiterhin kämpfen.

Benson bleibt optimistisch: „Wir haben nie einen Protest verpasst und geben nicht auf“, sagt er und erinnert sich daran, wie seine Enkelin einst einen Protestbrief an Downing Street übergab, mit den Worten: „Du hast meinen Opa im Stich gelassen.“