Zu Beginn der Woche präsentierte sich der US-amerikanische Aktienmarkt mit einer uneinheitlichen Tendenz. Während die Standardwerte weiterhin unter dem Einfluss politischer Unsicherheiten und Zollthematiken standen, zeigten Technologiewerte sowie Aktien aus der zweiten Reihe eine gewisse Erholung. Der Dow-Jones-Index, zentrale Messgröße der Wall Street, erholte sich nach einem holprigen Start und verzeichnete zum Handelsschluss ein Minus von 0,3 Prozent, notierte aber dennoch bei 38.207 Punkten. Zuvor war der Index durch widersprüchliche Presseberichte bezüglich einer möglichen Zollpause der US-Regierung erheblichen Schwankungen von bis zu fünf Prozent ausgesetzt.
Im Gegensatz dazu erfuhr der S&P 500 Index eine positive Entwicklung und stieg um 0,5 Prozent auf 5.101 Punkte. Besonders stark zeigte sich die Erholung im Nasdaq 100, der maßgeblich von großen Technologieunternehmen beeinflusst wird, indem er um signifikante 1,3 Prozent auf 17.620 Punkte anstieg.
Zusätzliche Unsicherheit auf den Finanzmärkten verursachte US-Präsident Donald Trump, indem er China mit einer drastischen Erhöhung der Zölle drohte, sofern Peking nicht seine bestehenden Gegenzölle aufhebt. Besonders betroffen von diesen Äußerungen waren die in den USA gelisteten Aktien chinesischer Unternehmen; prominente Beispiele sind Alibaba und JD.com, die erhebliche Kursverluste hinnehmen mussten.
In der Zwischenzeit machte die Europäische Union einen Vorstoß, indem sie der US-Regierung anbot, alle Zölle auf Industriegüter beiderseits aufzuheben. Dieses Angebot, das Teil eines Kompromissvorschlags trotz der protektionistischen Politik von Trump darstellt, wurde von der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, als Chance zur Wiederaufnahme von Verhandlungen hervorgehoben. Dennoch bereitete die EU als Gegenmaßnahme Sonderzölle auf ausgewählte US-Produkte vor.
Bei den großen amerikanischen Technologiewerten war die Marktlage geteilt. Aktien von Unternehmen wie Amazon, Meta, Nvidia und Alphabet konnten Gewinne verzeichnen, während Microsoft, Apple und Tesla Rückgänge hinnehmen mussten. Im Fertigungssektor konnte US Steel einen bemerkenswerten Kursanstieg von 12 Prozent verbuchen, nachdem Trump eine Überprüfung eines möglichen Verkaufs an das japanische Unternehmen Nippon Steel angestoßen hatte.
Im Pharmabereich notierte Eli Lilly einen Kursrückgang von 2,7 Prozent. Der beträchtliche Verlust wurde durch die Ankündigung der US-Regierung ausgelöst, dass Medicare die Kosten für Abnehm-Medikamente nicht übernehmen wird. Im Gegensatz dazu erlebte der Einzelhandelskonzern Dollar Tree einen Kurszuwachs von 7,8 Prozent, begünstigt durch eine Kaufempfehlung der Citigroup.