Die überraschend starke Inflation in den USA hat die Aktienmärkte ins Schlingern gebracht, wodurch sämtliche wichtigen Indizes Verluste hinnehmen mussten. Der Dow Jones Industrial gab um 0,59 Prozent nach und sank auf 44.331,19 Punkte. Auch der S&P 500 wurde in Mitleidenschaft gezogen und fiel um 0,37 Prozent auf 6.046,02 Zähler. Der technologiegeprägte Nasdaq 100 erlitt einen Rückgang von 0,15 Prozent und schloss bei 21.661,50 Punkten. Die ungewöhnlich gestiegene Inflationsrate im Januar erwischte Analysten und Investoren auf dem falschen Fuß. Wie die Helaba kommentierte, kletterten die Verbraucherpreise im Jahresvergleich unerwartet um 3,0 Prozent und erreichten damit ein Halbjahreshoch. Auch die Kerninflationsrate, die volatile Bestandteile wie Energie und Nahrungsmittel außen vor lässt, überraschte mit einem höheren Wert als zuvor angenommen. In der Geldpolitik gilt die Inflation als zentraler Orientierungspunkt für die Entscheidungen der US-Notenbank Fed. Während die Fed eine Zielmarke von zwei Prozent verfolgt, drohen handelspolitische Maßnahmen unter der Trump-Administration, dieses Ziel durch steigende Inflationsgefahren zu gefährden. Anders als die Märkte, die auf baldige Zinssenkungen hoffen, bekräftigte Jerome Powell jüngst die aktuelle Leitzinspolitik. Die Helaba-Experten prognostizieren, dass die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen weiter gedämpft werden dürfte. Im Bereich der Einzelwerte machte Lyft einen deutlichen Rückschritt um 7 Prozent, was an enttäuschenden Zahlen und einem missfallenen Ausblick für das erste Quartal lag. Im Gegensatz dazu konnte Gilead Sciences mit einem Gewinnplus von knapp 8 Prozent und einem optimistischen Ausblick auf 2025 überzeugen. Avis Budget musste einen Rückgang von 7,7 Prozent hinnehmen, da der operative Gewinn die Erwartungen verfehlte. Auch bei den kleineren Unternehmen gab es Bewegung: Während Staar Surgical einen dramatischen Kurseinbruch von 28 Prozent aufgrund schwacher Nachfrage in China erlebte, schoss Upstart Holdings um 26 Prozent nach oben, dank starker Quartalszahlen. Tesla wiederum legte nach einer verlustreichen Phase um 2,6 Prozent zu, beflügelt durch eine optimistische "Buy"-Bewertung eines Analysehauses, das auf zukünftiges Wachstum mit autonomen Fahrzeugen setzt.
Märkte
Überraschung bei US-Verbraucherpreisen sorgt für Unruhe an den Finanzmärkten
![Überraschung bei US-Verbraucherpreisen sorgt für Unruhe an den Finanzmärkten](/content/images/size/w1200/2024/04/eulerpool-news-nachrichtenagentur.png)