11. Februar, 2025

Quartalszahlen 2025

Uber wächst – doch wie nachhaltig ist der Preiskampf?

Uber meldet ein starkes Quartal mit Umsatz- und Gewinnsprung. Doch hinter den Zahlen steckt ein Steuer-Einmaleffekt, und der geplante Preiskampf birgt Risiken. Ist das Wachstum von Dauer?

Uber wächst – doch wie nachhaltig ist der Preiskampf?
Uber steigert Umsatz und Gewinn, doch ein Steuereffekt verfälscht das Bild. Niedrigpreise sollen das Wachstum 2025 ankurbeln – doch birgt das langfristige Risiken?

Uber übertrifft Erwartungen – doch auf welchem Fundament?

Uber-Chef Dara Khosrowshahi hat allen Grund zur Freude: Der Fahrdienstleister hat im Weihnachtsquartal deutlich zugelegt und die Markterwartungen übertroffen. Die Einnahmen aus dem Mitfahrdienst stiegen um 25 Prozent, das Liefergeschäft legte um 21 Prozent zu. Insgesamt wuchs der Umsatz auf 11,96 Milliarden Dollar – mehr als Analysten erwartet hatten.

Besonders beeindruckend scheint der Nettogewinn: 6,88 Milliarden Dollar stehen in den Büchern – ein Sprung von mehr als 5 Milliarden Dollar im Vergleich zum Vorjahr. Doch hier lohnt ein genauerer Blick: Ein Steuereffekt von 6,4 Milliarden Dollar verzerrt das Bild. Ohne diesen Einmaleffekt wäre der Gewinn deutlich niedriger ausgefallen.

Niedrigpreise als Strategie – Chance oder Risiko?

Für 2025 hat Uber eine klare Wachstumsstrategie: Noch günstigere Fahrpreise sollen mehr Kunden anlocken. Doch ist das nachhaltig? Die Margen im Fahrdienstgeschäft sind ohnehin schmal, und höhere Fahrerprovisionen oder steigende Betriebskosten könnten den Plan schnell ins Wanken bringen.

Drei zentrale Herausforderungen:

  1. Kostenstruktur – Günstigere Fahrten bedeuten niedrigere Einnahmen pro Buchung. Kann Uber das durch höhere Nachfrage kompensieren?
  2. Konkurrenz – Lokale Anbieter wie Lyft in den USA oder Bolt in Europa könnten mitziehen, was zu einem ruinösen Preiskampf führen könnte.
  3. Fahrerbindung – Niedrigere Fahrpreise könnten sich auf die Fahrerprovisionen auswirken. Schon jetzt gibt es in vielen Märkten Kritik an den Verdienstmöglichkeiten.

Fazit: Wachstum um jeden Preis?

Uber setzt auf Expansion und aggressive Preisgestaltung, um das Geschäft weiter anzukurbeln. Doch ob diese Strategie langfristig aufgeht, ist fraglich. Kurzfristig sorgen niedrigere Preise für mehr Buchungen, aber die Profitabilität bleibt ein Knackpunkt.