Tupperware, einst das Synonym für Haushaltspartys und innovative Aufbewahrungslösungen, steht vor dem Kollaps. Laut einem Bericht von Bloomberg könnte der Konzern schon diese Woche Insolvenz anmelden.
Die Schuldenlast von über 700 Millionen Dollar drückt den Traditionskonzern in die Knie – und auch die Verhandlungen mit den Kreditgebern haben die Abwärtsspirale nicht stoppen können. Die Aktie? Im freien Fall.
Was ist passiert?
Tupperware hat eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte hinter sich, geprägt von Verkaufspartys in amerikanischen Vororten und innovativen Produktideen. Doch die glorreichen Tage sind vorbei.
Der Markt hat sich verändert, und Tupperware hat es versäumt, mit der Zeit zu gehen. Während Konkurrenten auf E-Commerce und moderne Vertriebswege setzten, hielt Tupperware lange am traditionellen Direktvertrieb fest – ein System, das im digitalen Zeitalter immer weniger funktionierte.
Jetzt steht der Konzern mit dem Rücken zur Wand. Seit Monaten verhandelt Tupperware mit seinen Gläubigern über einen Weg aus der Schuldenfalle.
Die Schulden von 700 Millionen Dollar haben dem Unternehmen nicht nur finanzielle Flexibilität geraubt, sondern auch das Vertrauen der Investoren erschüttert. Der jüngste Einbruch der Aktie um mehr als 50 Prozent ist ein klarer Beweis dafür.
Insolvenz droht – Rettung in Sicht?
Die Insolvenz scheint unausweichlich. Doch was bedeutet das für Tupperware? Eine Insolvenz wäre in den USA nicht unbedingt das Ende, sondern könnte eine Restrukturierung ermöglichen.
Dabei könnte das Unternehmen gerichtlich Schutz vor Gläubigern beantragen, während es versucht, sich neu zu organisieren. Doch ob das Tupperware wirklich wieder auf die Beine bringt, ist fraglich.
Die Schließung der letzten US-Fabrik und die Entlassung von fast 150 Mitarbeitern im Juni war bereits ein düsteres Vorzeichen. Auch der Wechsel im Vorstand, bei dem Miguel Fernandez von Laurie Ann Goldman als CEO abgelöst wurde, konnte den Niedergang nicht stoppen. Die Maßnahmen zur Sanierung kamen zu spät – und womöglich sind sie nicht ausreichend.
Die Legende von Tupperware
Tupperware war einmal ein Revolutionär im Haushaltsbereich. 1946 erfand Gründer Earl Tupper den luftdichten, flexiblen Verschluss, der Lebensmittel länger frisch hielt – eine echte Innovation.
Die Produkte fanden ihren Weg in amerikanische Küchen durch die berühmten Tupperware-Partys, die von Frauen in den Vororten veranstaltet wurden. Diese Verkaufspartys waren mehr als nur eine Vertriebsmethode: Sie schufen ein soziales Netzwerk, in dem Hausfrauen gleichzeitig Geld verdienen und Kontakte knüpfen konnten.
In den 1950er und 1960er Jahren boomte das Geschäft, und Tupperware wurde zu einer amerikanischen Ikone. Auch in den folgenden Jahrzehnten hielt sich das Unternehmen dank seiner treuen Anhängerschaft.
Doch der Niedergang begann, als der Direktvertrieb nicht mehr mit den modernen E-Commerce-Giganten mithalten konnte. Während Marken wie Amazon den Online-Handel revolutionierten, setzte Tupperware weiterhin auf das klassische Partymodell – und verlor dabei zunehmend den Anschluss.
Die letzte Chance?
Es ist unklar, ob eine Restrukturierung Tupperware noch retten kann. Viele der Probleme sind struktureller Natur. Die Marke ist alt, das Geschäftsmodell veraltet, und die Konkurrenz in Form von billigeren, leicht zugänglichen Produkten erdrückend. Zudem hat der digitale Wandel das Konsumverhalten grundlegend verändert. Heute bestellen die Menschen ihre Haushaltswaren mit einem Klick – wer hat noch Zeit für Verkaufspartys?
Doch eine Insolvenz könnte Tupperware die Möglichkeit geben, sich neu zu erfinden. Vielleicht gibt es noch einen Weg, wie das Unternehmen sich mit modernen Vertriebswegen und frischen Produktideen aus der Misere befreien kann. Aber dafür muss die Marke schneller reagieren, als sie es in den vergangenen Jahren getan hat.
Das Vermächtnis
Auch wenn Tupperware möglicherweise in den nächsten Wochen den Konkurs anmelden wird, bleibt das Vermächtnis des Unternehmens bestehen. Es hat über 70 Jahre lang das Bild amerikanischer Haushalte geprägt und eine Generation von Frauen inspiriert, die nicht nur Hausfrauen, sondern auch Geschäftsfrauen wurden.
Die Tupperware-Partys waren eine der ersten Formen des sozialen Netzwerkmarketings – lange bevor es Facebook und Instagram gab.