15. Januar, 2025

Wirtschaft

Tupperware: Markenklassiker am Scheideweg zwischen Insolvenz und Neuanfang

Tupperware: Markenklassiker am Scheideweg zwischen Insolvenz und Neuanfang

Das ehemals allgegenwärtige amerikanische Label Tupperware tritt in seiner bereits wackeligen Markenexistenz in eine herausfordernde Phase ein. Nachdem die Tupperware Brands Corporation am Dienstag Insolvenz nach Chapter 11 in Wilmington, Delaware, angemeldet hat, kämpfen Gläubiger um die Übernahme der Markenrechte und anderer Vermögenswerte.

In den Gerichtsakten wird deutlich, dass das Unternehmen mit Operationen fortfahren möchte, während gleichzeitig ein Verkauf angestrebt wird. Die Gläubiger, die rund 800 Millionen US-Dollar an Forderungen haben, disputieren derweil über das werthaltige Erbe des Tupperware-Namens.

Zu den zentralen Diskussionen gehört die Frage, ob Tupperware eine Restrukturierung versuchen oder ob aggressive Schuldeninvestoren eine direkte Übernahme der Marke und ihrer Bestände durchsetzen sollten.

„Angesichts wachsender Liquiditätsengpässe und anhaltendem operativen Druck hat das Unternehmen nach dem Wochenende des 4. Juli seine Marketinganstrengungen zum dritten Mal neu gestartet,“ sagte Chief Restructuring Officer Brian J. Fox in den Gerichtsunterlagen.

Die finanziellen und operativen Probleme von Tupperware dauern schon ein Jahrzehnt an, haben jedoch im Rahmen der Insolvenz neue Schärfe erreicht, besonders da bekannte Gläubiger wie Stonehill Institutional Partners und Alden Global Capital sich eingeschaltet haben.

Tupperware, das über Jahre hinweg durch unabhängige Vertriebspartner, die sogenannte „Tupperware-Partys“ veranstalteten, seine Produkte in die amerikanischen Vororte brachte, sah sich durch kostengünstigere Online-Alternativen und kulturelle Veränderungen massiv herausgefordert.

Letztes Jahr warnte das Unternehmen noch vor einer Gefährdung seiner Existenz, obwohl die Covid-19-Pandemie kurzzeitig zu einem Umsatzanstieg geführt hatte. Der Meme-Stock-Hype bot ebenfalls nur kurz Hoffnung. Letztlich änderte dies jedoch nichts am fortwährenden Abwärtstrend, welcher zur dieswöchigen Insolvenz führte.

Neu eintretende Investoren im Sommer, darunter Stonehill und Alden, erwarben die Mehrheit der senioren Kredite der Firma zu Preisen, die bisweilen nur 3 Cent pro Dollar betrugen.

Neue Kreditgeber boten zwar weitere finanzielle Mittel, dies jedoch unter strikten Auflagen. Von den 8 Millionen Dollar an Darlehen kamen laut Gerichtsakten nur 6 Millionen Dollar als frische Mittel im Unternehmen an.

Ein Kreditgeber reichte in New York Klage ein, nachdem er behauptete, ungerechtfertigt von einem lukrativen Schuldenabkommen ausgeschlossen worden zu sein.

Gleichzeitig versuchte Tupperware, Vermögenswerte – einschließlich seines Markennamens – an Stonehill, Alden und andere Gläubiger zu verkaufen. Uneinigkeit herrschte insbesondere darüber, ob die Schulden im Rahmen eines Insolvenzschutzes umstrukturiert oder durch eine einfache Zwangsvollstreckung abgewickelt werden sollten.

Gläubiger drängten Tupperware, die Insolvenz zu vermeiden und stattdessen eine Zwangsvollstreckung zu akzeptieren. Sie warfen dem Unternehmen vor, eine Insolvenz nur zu betreiben, um sich gegen potenzielle Klagen zu schützen.

Tupperware hielt dagegen, dass eine Zwangsvollstreckung die besten Vermögenswerte des Unternehmens allein an die Gläubiger übertragen und andere Gläubiger ausschließen würde.

Nach einem letzten Briefwechsel übers Wochenende meldete Tupperware Insolvenz an, wodurch die Gläubiger ihrem Vorhaben einer Zwangsvollstreckung nicht nachkamen und stattdessen auf eine Liquidation drangen.

Die jüngste Krise von Tupperware wird von der Firma den rigorosen Taktiken der neuen Kreditgeber zugeschrieben.

1946 stellte Gründer Earl Tupper seine Kunststoffprodukte vor und patentierte die flexible, luftdichte Versiegelung. Tupperwares Artikel fanden ihren Weg in Millionen amerikanischer Haushalte, größtenteils durch private Verkaufspartys von unabhängigen Partnern, wodurch das Unternehmen jahrzehntelang den Markt dominierte.

Mit dem Rückgang der Partys und der zunehmenden Konkurrenz sah sich Tupperware schwindender Nachfrage ausgesetzt, da das Unternehmen mit dem Wandel im Einzelhandel nicht Schritt hielt.

Die Covid-Pandemie brachte kurzfristig einen Umsatzzuwachs, der aber nicht von Dauer war. Bis 2022 setzte das Unternehmen noch auf 465.000 Amateurverkäufer und 5.450 Mitarbeiter, während Konsumenten zunehmend zu Online-Händlern wie Amazon und Walmart abwanderten oder umweltfreundlichere Alternativen suchten.

2023 wurde Tupperware Teil des Meme-Stock-Booms, was jedoch die fundamentalen Probleme nicht löste. Die Gläubiger gewährten eine Atempause, aber die Umsätze sanken weiter. Im Juni plante Tupperware, sein einziges US-Werk zu schließen und fast 150 Mitarbeiter zu entlassen.

Nach jahrelanger Suche nach einem Käufer reichte das höchste Gebot nicht einmal aus, um 20% der Verbindlichkeiten von 800 Millionen Dollar gegenüber den senioren Gläubigern zu decken.

„Dieser Prozess soll uns wesentliche Flexibilität bieten, während wir strategische Alternativen verfolgen, um unsere Transformation in ein digitalorientiertes, technologiebasiertes Unternehmen zu unterstützen,“ erklärte Tupperwares Präsidentin und CEO Laurie Ann Goldman in einer Stellungnahme am späten Dienstag.