Der frisch gewählte US-Präsident Donald Trump steht vor einer Herausforderung: Während er einen ambitionierten Kurs mit strengen Importzöllen, Beschränkungen der Einwanderung und Deregulierung im Wahlkampf ankündigte, könnten die gegenwärtigen wirtschaftlichen Bedingungen ein anderes Vorgehen nahelegen.
Denn die amerikanische Wirtschaft zeigt momentan eine robuste Leistung: Die Produktion wächst über dem Trend, die Arbeitslosigkeit nähert sich der Vollbeschäftigung und die Inflation bleibt hartnäckig. Die von Trump ursprünglich geplanten Steuersenkungen könnten in diesem Kontext weniger stimulierend wirken, als es 2017 der Fall gewesen wäre. Tatsächlich reagierte der Aktienmarkt mit Abverkäufen auf den starken Arbeitsmarktbericht für Dezember, was auf eine mögliche Marktkorrektur angesichts hoher Vermögenswerte und steigender Anleiherenditen hinweist.
Ökonomen, darunter Mark Zandi von Moody’s Analytics, warnen davor, dass die neuen Maßnahmen wie Zölle und steuerfinanzierte Steuersenkungen Schäden anrichten könnten. Es bleibt abzuwarten, wie aggressiv diese Politiken verfolgt werden. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, mit denen Trump bei seinem ersten Amtsantritt 2017 konfrontiert war, unterscheiden sich erheblich von denen, die ihn jetzt erwarten.
Professorin Karen Dynan von der Harvard University hebt hervor, dass die USA in den vergangenen Monaten überdurchschnittlich gut abgeschnitten haben, was teilweise auf eine höhere Arbeitskräftemigration zurückzuführen ist. Ein Rückbau dieser Entwicklung könnte die Wirtschaftskraft dämpfen.
Mittlerweile haben sich die Zinsen für langfristige Anleihen erhöht und die Inflation bewegt sich hartnäckig über dem Zielwert der Federal Reserve. Diese Entwicklungen könnten die finanzpolitischen Spielräume Trumps einschränken, während die US-Notenbank weiterhin Inflationskontrolle anstrebt. Fed-Gouverneur Christopher Waller äußerte Bedenken über das Haushaltsdefizit und die steigenden Anforderungen des Marktes.
Die informell geschaffene Einheit für Regierungseffizienz scheint vorerst keine Pläne zu haben, die Haupttreiber des Defizits anzugehen. Die Ökonomen der Fed zeigen sich von Trumps Plänen und der aktuellen Wirtschaftsleistung gleichermaßen beeindruckt und vorsichtig, ob geplante Zölle und Einwanderungsbeschränkungen Wachstumsrisiken bergen könnten.
Tom Barkin, Präsident der Richmond Fed, zeigt sich zwar optimistisch bezüglich des Wirtschaftswachstums, betont jedoch das Risiko steigender Inflation. "Man könnte einige der Initiativen rückgängig machen, falls sie sich als schädlich erweisen", bemerkte er zur neuen Regierungspolitik.
Einblicke von Ökonomen und Marktexperten deuten darauf hin, dass Trumps zukünftige Wirtschaftsstrategien möglicherweise eine Gratwanderung zwischen dem Erhalt der wirtschaftlichen Stärke und der Vermeidung unnötiger Risiken darstellen.