In einem überraschenden diplomatischen Vorstoß haben US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin am Telefon ein Abkommen initiiert, das auf eine Beendigung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine abzielt. Diese durchaus bemerkenswerte Neuigkeit verbreitete Trump über die Plattform Truth Social. Der Kreml bestätigte das Gespräch ebenfalls.
Das Telefonat zwischen den beiden Staatsmännern verlief laut Trump „lang und sehr produktiv“. Beide hätten vereinbart, die Zusammenarbeit zu intensivieren und gegenseitige Besuche ihrer Länder in Erwägung zu ziehen. Dringend sollen Friedensverhandlungen begonnen werden, um den ukrainischen Konflikt zu beenden. Trump plant, Präsident Wolodymyr Selenskyj im Anschluss über die Inhalte des Gesprächs zu informieren, in der Hoffnung, dass die Maßnahmen bald zu einem Frieden führen könnten.
Dem Kreml zufolge zeigte Putin sich offen für den Empfang von Vertretern des Weißen Hauses in Russland, um den Ukraine-Konflikt anzugehen. Geplant sind zudem kontinuierliche persönliche Treffen zwischen Trump und Putin, wobei Putin bereits eine Einladung nach Moskau aussprach. Er betonte jedoch die russische Forderung nach einer Lösung der zugrundeliegenden Konfliktursachen, wobei Russland die Nato-Ambitionen der Ukraine sowie die Diskriminierung der russischsprachigen Minderheit im Mittelpunkt sieht.
Die US-Regierung legte kurz vor Bekanntgabe des Telefonats konkrete Vorstellungen für ein Ende des Konflikts vor. Unter der Federführung von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth wurde in Brüssel dargelegt, dass wesentliche Zugeständnisse vonseiten Kiews, wie der Verzicht auf den Nato-Beitritt, als unvermeidlich gelten. Die Europäer sollen weitestgehend die Verantwortung übernehmen, die Ukraine zu stützen, ohne direkte amerikanische Militärpräsenz.
Donald Trump hatte bereits im Wahlkampf seine Kompetenz zur Beendigung des Ukraine-Kriegs innerhalb eines Tages betont – nicht zuletzt durch seine Beziehung zu Putin. Trotz dieser Versprechen blieb seine erste Amtszeit von einer gewissen diplomatischen Unentschlossenheit geprägt. Als umstritten gilt Trumps oft als zu nachgiebig wahrgenommener Umgang mit Putin, während er traditionelle Verbündete, darunter Deutschland, öfter verärgerte.