31. März, 2025

Märkte

Trump und der Weckruf für die deutsche Autoindustrie

Trump und der Weckruf für die deutsche Autoindustrie

Die kontroverse Zollpolitik unter der Ägide von Donald Trump könnte zu einer entscheidenden Wendung in der deutschen Automobilbranche führen. Obwohl die Maßnahmen als rücksichtslos gelten und Arbeitsplätze sowohl in Europa als auch in den USA bedrohen, bieten sie gleichzeitig die Chance, überfällige Anpassungen in der deutschen Autoindustrie anzustoßen. Volkswagen (VW) setzt bereits erste Akzente und plant die Produktion eines erschwinglichen Elektroautos, angesiedelt bei einem Preis von etwa 20.000 Euro. Ähnlich zukunftsorientiert zeigt sich Audi, das in Ingolstadt die Entwicklung kompakter Elektromodelle forcieren möchte. Nicht zuletzt wird auch bei BMW die 'Neue Klasse' um Modelle erweitert, die in der Größenordnung der heutigen 1er-Reihe liegen sollen. Diese Schritte markieren nicht das Ende des deutschen automobilen Luxusexports; vielmehr deuten sie den Beginn einer gesunderen Modellpolitik an. Das neue Ziel muss sein, luxuriöse Fahrzeuge für den Weltmarkt zu schaffen, während parallel dazu erschwingliche Alternativen für den heimischen Markt entwickelt werden – wenn die deutsche Autoindustrie im globalen Wettbewerb weiterhin bestehen möchte.