Donald Trumps Ankündigung, neue Strafzölle auf Mexiko und Kanada zu erheben, ließ die Finanzmärkte vergleichsweise unbeeindruckt, nachdem der US-Präsident direkt nach seiner Amtseinführung eine Vielzahl von Exekutivbefehlen unterzeichnet hatte. In der Tradition des Unvorhersehbaren plant Trump, bereits ab 1. Februar 25% US-Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada einzuführen.
Trotz der potenziellen Handelshemmnisse zeigten sich die Märkte in Nordamerika, Europa und Asien überwiegend gelassen. An der Wall Street verbuchte der S&P 500 einen leichten Anstieg von 0,4%, während der technologiegetriebene Nasdaq Composite keine Veränderungen zeigte. Der US-Dollar, zunächst schwächelnd nach der Amtseinführung, gewann gegenüber dem kanadischen Dollar und dem mexikanischen Peso an Fahrt.
In Asien pendelte sich der Nikkei in Japan nach Schwankungen mit einem Plus von 0,3% ein, während die Märkte in Hongkong und Shenzhen leichten Zugewinn verzeichneten. In Europa blieb der FTSE 100 nahezu unverändert und der Dax sowie der FTSE MIB verzeichneten leichte Verluste. Der FTSE 100 in Großbritannien erzielte bis zum Vormittag einen Zuwachs von vier Punkten, während der CAC in Frankreich um 0,25% stieg.
Ungeachtet der politischen Entwicklungen bleibt der Ölpreis unter Druck, da Brent und West Texas Intermediate über einen Dollar pro Barrel einbüßten. Gold profitierte von der Unsicherheit und erreichte ein Zwei-Monats-Hoch. Trump unterstrich seine Strategie, das Handelsdefizit der USA mit der EU durch Zölle oder vermehrte Exporte von US-Energieprodukten zu reduzieren. Investoren beobachten auch das Weltwirtschaftsforum in Davos, wo potentielle Handelskonflikte besprochen werden könnten.
Bezüglich Kryptowährungen blieb die Anlegerstimmung gedämpft. Bitcoin, das kürzlich ein Rekordhoch erreicht hatte, fiel wieder zurück. Analytiker Jochen Stanzl betont, dass viele Investoren auf signifikante Entscheidungen Trumps warten, die den Kurs erneut beeinflussen könnten.