Die Social-Media-Unternehmung des designierten US-Präsidenten Donald Trump, die Trump Media and Technology Group (TMTG), plant einen markanten Ausflug in die Welt der Kryptowährungen. In fortgeschrittenen Gesprächen befindet sich die Gruppe derzeit in Verhandlungen über den Erwerb von Bakkt, einer Handelsplattform für Kryptowährungen, die der Intercontinental Exchange (ICE) gehört. Ziel ist es, den Geschäftsbereich über bloße Online-Konnektivität hinaus zu erweitern.
TMTG, bekannt für die Plattform Truth Social, hat seit Trumps Wahlsieg beträchtliche Aufmerksamkeit an den US-Aktienmärkten erregt, obwohl die Umsätze in diesem Jahr gerade einmal 2,6 Millionen Dollar betragen. Dank einer beeindruckenden Marktbewertung von 6 Milliarden Dollar hat die Firma jedoch das Potenzial, andere Unternehmen zu erwerben. Der Wert von Bakkt wird aktuell auf etwas über 150 Millionen Dollar geschätzt.
Ein erfolgreicher Abschluss könnte Trumps Engagement im Kryptowährungsmarkt vertiefen. Bereits zuvor hatte er ein neues Kryptoprojekt seiner langjährigen Geschäftspartner, World Liberty Financial, beworben, wobei er sich großzügige Einnahmen erhofft. Seit der Wahl sind die Kryptopreise bereits gestiegen, Bitcoin verbuchte ein Plus von über 30 Prozent. Die Branche spekuliert auf künftige legislative Vorteile.
Hinter Bakkt steht die ICE, die noch 55 Prozent der wirtschaftlichen Interessen hält. Die 2018 ins Leben gerufene Plattform konnte bis dato keine Gewinne generieren und musste eine Rückzugsbewegung im Krypto-Verwahrungsgeschäft hinnehmen. Dieses Geschäft war für die Verwahrung digitaler Assets konzipiert, verzeichnete jedoch operative Verluste. Jetzt plant Bakkt den Aufbau einer Handelsplattform für institutionelle Anleger.
Zuvor drohte Bakkt der Ausschluss von der New York Stock Exchange, was durch einen umgekehrten Aktiensplit im Verhältnis 1:25 abgewendet wurde. Damit konnte zuletzt ein leichter Kursanstieg verzeichnet werden. Die zukünftige Entwicklung könnte spannend bleiben, auch wenn TMTG bislang keine Stellungnahme abgab.