21. November, 2024

Education

Trinkgeld – Warum die Deutschen sich oft schwertun

In den USA, wo es fast Pflicht ist, bleibt die Höhe des "Tipps" hier eine Frage der individuellen Großzügigkeit – und das sorgt für Unsicherheiten. Doch warum tun sich viele Deutsche so schwer damit, ein angemessenes Trinkgeld zu geben?

Trinkgeld – Warum die Deutschen sich oft schwertun
Trinkgeld als sozialer Austausch: Studien zeigen, dass die Höhe des Trinkgelds oft wenig mit der Zufriedenheit der Gäste zu tun hat.

Die Deutschen und ihr Trinkgeld – eine komplizierte Beziehung. Die meisten peilen zehn Prozent an, doch oft sind es nur ein paar aufgerundete Centbeträge, die am Ende auf dem Tisch landen. In der Gastronomie ist das Trinkgeld jedoch nicht nur eine nette Geste, sondern für viele Kellner und Kellnerinnen eine essenzielle Einkommensquelle.

„In Deutschland fällt es den Gästen oft schwer, angemessen Trinkgeld zu geben, selbst wenn sie sehr zufrieden waren“, erklärt Marie-Anne Wild, Mitinhaberin des Restaurants Tim Raue in Berlin.

Anders als in Italien oder Frankreich, wo Trinkgeld fast schon zur Etikette gehört, zeigt sich in Deutschland eine gewisse Zurückhaltung – und nicht selten eine Unsicherheit.

Was steckt hinter dem Trinkgeld?

Interessanterweise ist das Trinkgeld oft weniger Ausdruck von Zufriedenheit, als man denken könnte. Der Soziologe Philipp Wandelt beschreibt es als „sozialen Austausch“ und nicht als direkte Bezahlung für guten Service.

hrend in den USA großzügige Trinkgelder erwartet werden, ist es in Japan verpönt – ein globales Mysterium der Großzügigkeit.

Trinkgeld hat also mehr mit gesellschaftlichen Erwartungen zu tun als mit der Qualität des Essens oder der Freundlichkeit der Bedienung. Deshalb geben manche sogar bei schlechtem Service etwas – aus sozialer Pflicht, nicht aus Dankbarkeit.

Im Ausland wird es noch komplizierter

Wer als Deutscher ins Ausland reist, steht vor noch größeren Hürden. In den USA gehört Trinkgeld fast schon zur Grundausstattung des Lohns, während man in Japan mit Trinkgeld eher für Verwirrung sorgt.

„In China wird gar kein Trinkgeld erwartet, was das Ganze viel entspannter macht“, erzählt unsere Korrespondentin in Shanghai.

Doch in vielen europäischen Ländern wird erwartet, dass man mindestens fünf bis zehn Prozent auf den Rechnungsbetrag aufschlägt – auch wenn es in der Heimat vielleicht nicht so üblich ist.

Die Technik greift ein

Moderne Bezahlsysteme schaffen in Deutschland mittlerweile Abhilfe: Digitale Terminals fragen automatisch nach Trinkgeld, bevor man überhaupt die Rechnung begleicht.

Mit einem Klick kann man zwischen verschiedenen Prozentsätzen wählen – bequem und ohne das Risiko, sich zu „vertippen“. Erste Erfahrungen zeigen, dass diese Methode tatsächlich zu mehr Trinkgeld führt, denn das Display erinnert uns daran, wie viel „angebracht“ ist.

Am Ende entscheidet das Gefühl

Auch wenn digitale Systeme bald die Trinkgeld-Frage etwas leichter machen könnten, bleibt eines klar: Trinkgeld ist und bleibt eine persönliche Entscheidung. Und egal, ob großzügig oder knapp bemessen – es ist immer auch eine Geste der Wertschätzung. Was vielleicht erklärt, warum manche Menschen sogar einem Roboter Trinkgeld geben würden, wenn die Umstände stimmen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Biden verspricht Milliardenhilfe - Ukraine-Gipfel in Deutschland?
US-Präsident Joe Biden kündigt massive Unterstützung für die Ukraine an und lädt zum Ukraine-Gipfel nach Deutschland. Die Ramstein-Basis könnte dabei zur Schaltzentrale im Krieg gegen Russland werden.