
Ryanair in der Krise: Kunden zahlen den Preis
Europas Billigflieger Nr. 1 sieht sich mit unerwartet niedrigen Ticketpreisen konfrontiert, während die Nachfrage steigt – eine Prognose bleibt aus.
A collection of 47 posts
Europas Billigflieger Nr. 1 sieht sich mit unerwartet niedrigen Ticketpreisen konfrontiert, während die Nachfrage steigt – eine Prognose bleibt aus.
Die Toskana ist weltberühmt für ihre Schönheit und Kultur, und jetzt bietet Italien finanzielle Anreize, um dort zu leben. Doch ist das Angebot von bis zu 30.000 Euro wirklich ausreichend, um die damit verbundenen Herausforderungen und Verpflichtungen auszugleichen?
Angesichts unerwartet schwacher Buchungszahlen und steigender Kosten senkt Southwest seine Umsatzerwartungen deutlich und steht unter dem Druck von Investoren.
Mit Lufthansa City zielt der Konzern auf Kostenreduktion, doch der Schritt könnte die Kundenzufriedenheit gefährden.
Nach der Insolvenz des Rivalen FTI sichert sich TUI riesige Kontingente an Urlaubszielen. Ein cleverer Schachzug in der Reisebranche.
Der Frankfurter Flughafen meldet stolz neue Wachstumszahlen, aber hinter den Kulissen herrscht Unruhe. Von überlasteten Terminals bis zu gestresstem Personal – wie nachhaltig ist dieses Wachstum und welche Kosten verbergen sich dahinter?
Das Pfingstwochenende am BER entwickelte sich zum Alptraum: Passagiere wurden von ihren Koffern getrennt, während das wenige anwesende Personal sich versteckte.
Einblicke in das veränderte Reiseverhalten der Deutschen: Höhere Budgets und neue Ziele prägen das Urlaubsbild 2024.
Die Luftfahrtindustrie kämpft mit einer schwerwiegenden Ressourcenknappheit, die das Potenzial hat, das globale Reisen neu zu definieren. Mit einem prognostizierten Engpass, der noch Jahre anhalten wird, könnten sich die goldenen Zeiten des günstigen Fliegens dem Ende zuneigen.
Die Finanzkrise des Flughafens Leipzig/Halle erreicht einen neuen Tiefpunkt: Nach dem rätselhaften Verschwinden des Sanierungschefs und fortwährenden Millionenschulden steht der Flughafen vor einer ungewissen Zukunft.
Nach FTIs Insolvenz erlebt Tui einen unerwarteten Kursanstieg und bahnt sich den Weg zurück in den MDax.
Die Luftfahrtindustrie zeigt Stärke in turbulenten Zeiten. Mit einem erwarteten Gewinn von 30,5 Milliarden Dollar in 2024, setzt der Sektor trotz steigender Kosten und Tarifkonflikten auf anhaltendes Wachstum.
Unmittelbare Auswirkungen auf Reisende und zukünftige Buchungen unvermeidlich.
Gewinnrückgang und schwache Nachfrage setzen American Airlines unter Druck. Die Aktie reagiert mit starkem Kursverlust.
Eurowings verteuert mitten in der Reisesaison seine Flugtickets, getrieben durch staatliche Gebühren und wachsende Nachfrage.
Trotz gedämpfter Jahresendprognosen steuert EasyJet auf einen Rekordsommer zu, mit erhofftem Gewinnsprung und robustem Kundenwachstum.
Ryanair vermeldet Gewinnzuwachs, aber unerwartet stabile Ticketpreise und kämpft mit Lieferproblemen bei Boeing.
Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport steigert trotz Streiks und Flugausfällen Gewinn und Umsatz. Was sind die Erfolgsfaktoren?
Trotz Expansionsplänen: Easyjet sieht in Deutschland keine Wettbewerbsfähigkeit.
FTI, Europas drittgrößter Reiseveranstalter, steht aufgrund finanziellen Schwierigkeiten vor einem potenziellen Verkauf. Nur ein Bieter bleibt im Rennen.