11. Februar, 2025

Wirtschaft

Tourismus in Deutschland erlebt Rekordjahr trotz wirtschaftlicher Stagnation

Tourismus in Deutschland erlebt Rekordjahr trotz wirtschaftlicher Stagnation

Die deutsche Tourismusbranche hat im Jahr 2024 ein außergewöhnliches Comeback gefeiert, indem Hotels und Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Betten insgesamt 496,1 Millionen Übernachtungen registrierten. Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen entspricht dies einem Anstieg von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einer Zunahme von 0,1 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2019, berichtet das Statistische Bundesamt.

Dieser Aufschwung signalisiert eine deutliche Erholung von den Einschränkungen der Corona-Pandemie. Der Anteil internationaler Gäste stieg merklich an und verzeichnete 85,3 Millionen Übernachtungen, was einem Anstieg von 16,6 Prozent im Jahr 2023 auf 17,2 Prozent entspricht. Dennoch bleibt der Anteil unter dem Niveau vor der Pandemie, das bei 18,1 Prozent lag. Für das laufende Jahr erwartet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) einen weiteren Zuwachs auf rund 91 Millionen Übernachtungen ausländischer Besucher.

Die Reiselust der Verbraucher bleibt auch für 2025 ungebrochen, wie der Deutsche Reiseverband (DRV) berichtet. Ein wachsender Trend zum Frühbuchen ist erkennbar, da mehr Menschen bereits jetzt ihre Urlaubspläne, insbesondere für den Sommer, bestätigt haben.

Einen bemerkenswerten Zuwachs verzeichneten die Campingplätze, die im Vergleich zu 2019 fast ein Fünftel mehr Übernachtungen registrierten und damit ihre positive Entwicklung seit den Corona-Jahren fortsetzten. Währenddessen bleibt die Hotellerie immer noch 2,2 Prozent unter den Werten von 2019 zurück.