11. Februar, 2025

Wirtschaft

Tourismus in Deutschland: Ein Jahr der Rekorde und der Erholung

Tourismus in Deutschland: Ein Jahr der Rekorde und der Erholung

Die deutsche Tourismusbranche hat im Jahr 2024 überraschend neue Höhen erreicht und damit die Nachwirkungen der Pandemie weitgehend überwunden. Wie das Statistische Bundesamt bekanntgab, belief sich die Zahl der Übernachtungen in Hotels und vergleichbaren Unterkünften auf eindrucksvolle 496,1 Millionen. Dies entspricht einem Anstieg von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und übertrifft das bisherige Rekordjahr 2019 um 0,1 Prozent.

Der Aufschwung lässt sich insbesondere im Bereich Camping beobachten, wo sich die Übernachtungen mit einem Zuwachs von 19,9 Prozent im Vergleich zu 2019 etabliert haben. Der Bundesverband der Campingwirtschaft zeigt sich trotz widriger Wetterverhältnisse in Teilen Deutschlands beeindruckt von diesem Aufwärtstrend. Geschäftsführer Frank Schaal bezeichnet den August 2024 sogar als besten Campingmonat aller Zeiten. Diese Erfolge spiegeln sich auch in den Buchungszahlen wider, die sich in den letzten 25 Jahren verdoppelt haben.

Auch international bleibt Deutschland ein attraktives Reiseziel, wenngleich der Anteil an ausländischen Gästen das Vor-Pandemie-Niveau noch nicht ganz erreicht. Mit 85,3 Millionen Übernachtungen stieg der Anteil von 16,6 auf 17,2 Prozent. Für das kommende Jahr prognostiziert die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) eine weitere Steigerung auf 91 Millionen internationale Übernachtungen. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind ein hohes Maß an Sicherheit, ikonische Sehenswürdigkeiten und eine erstklassige Infrastruktur.

Der Reisemarkt zeigt sich für 2025 optimistisch. Der Deutsche Reiseverband (DRV) berichtet von einem anhaltenden Trend zum Frühbuchen, besonders für die Sommermonate. Tui meldet bereits einen Anstieg der Sommerbuchungen um zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr, bei einem Preisanstieg von durchschnittlich vier Prozent. Während das Winterangebot zu 85 Prozent verkauft ist, zeigt das Sommerprogramm noch Potenzial mit bisher erst 30 Prozent der Buchungen in Deutschland abgeschlossen.

Präsident des Deutschen Tourismusverbands, Reinhard Meyer, sieht Deutschland wieder auf dem Radar der internationalen Reisenden und betont die Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext weiter zu stärken. Der DRV erwartet im laufenden Touristikjahr ein Umsatzwachstum von sechs Prozent, besonders angetrieben durch Pauschalreisen und die anhaltende Beliebtheit mediterraner Reiseziele.