25. November, 2024

Wirtschaft

Teure Lebensart: Singapur und Zürich überholen New York als weltweit teuerste Städte

Ein neuer Bericht offenbart die steigenden Kosten für Autobesitz, Alkohol und Lebensmittel in den globalen Finanzzentren.

Teure Lebensart: Singapur und Zürich überholen New York als weltweit teuerste Städte
Singapur und Zürich führen 2023/24 die Liste der teuersten Städte der Welt, gemessen an den Lebenshaltungskosten. Bei Singapur ziehen vor allem die hohen Mieten und hohen Autohaltungskosten an. Bei Zürich sind es hohe Mieten und hohe Nahrungsmittelkosten.

Singapur und Zürich – die neuen Spitzenreiter im weltweiten Kostenvergleich

Die diesjährige Ausgabe des "Worldwide Cost of Living"-Berichts der Economist Intelligence Unit liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über die dynamischen Veränderungen in der globalen Kostenstruktur. An der Spitze des Rankings stehen nun Singapur und Zürich, die New York als die teuersten Städte der Welt ablösen. Diese Verschiebung spiegelt die veränderten wirtschaftlichen Realitäten und Währungsdynamiken wider, die das globale Finanzgefüge formen.

Singapurs Aufstieg: Hohe Kosten für Autos und Alltagsleben

In Singapur, bekannt für seine strengen Vorschriften und hohen Steuern im Automobilsektor, sind die Kosten für den Autobesitz signifikant gestiegen. Hinzu kommen die erhöhten Preise für Alkohol und Lebensmittel, die das Leben in der asiatischen Metropole zunehmend verteuern. Der Bericht zeigt, wie sich die Lebenshaltungskosten in Singapur im Vergleich zum Vorjahr verändert haben, und hebt die Stadt als einen herausfordernden, aber faszinierenden Wohnort hervor.

Zürichs Sprung nach vorn: Einfluss des starken Schweizer Frankens

Zürich, das von Platz sechs auf den ersten Platz sprang, profitiert von der Stärke des Schweizer Frankens. Die Stadt ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität, die jedoch mit hohen Kosten für Lebensmittel, Haushaltswaren und Freizeitaktivitäten einhergeht. Dieser Trend in Zürich veranschaulicht die Auswirkungen von Währungsbewegungen und lokalen Wirtschaftsfaktoren auf die allgemeinen Lebenshaltungskosten.

Weitere Erkenntnisse: Globale Preisentwicklungen und regionale Verschiebungen

Neben den Spitzenreitern Singapur und Zürich bietet der Bericht Einblicke in die weltweiten Preisentwicklungen. So verzeichnete Genf, gemeinsam mit New York auf dem dritten Platz, ebenso hohe Lebenshaltungskosten. Hongkong komplettiert die Liste der fünf teuersten Städte. Interessant ist auch der Blick auf die chinesischen Städte, die in der Rangliste nach unten rutschten – ein Indiz für Chinas verhaltene postpandemische Erholung und die gedämpfte Verbrauchernachfrage.

Der Bericht hebt zudem die preisgünstigste Stadt hervor – Damaskus in Syrien – und zeigt auf, wie sich die Kosten für einen typischen Warenkorb um 321% erhöht haben. Die Dynamik des mexikanischen Pesos gegenüber dem US-Dollar führte dazu, dass Städte wie Santiago de Querétaro und Aguascalientes in der Rangliste nach oben kletterten.

  1. Singapore — 1
  2. Zurich — 1 (gleichauf mit Singapore)
  3. Geneva — 3
  4. New York — 3
  5. Hong Kong — 5
  6. Los Angeles — 6
  7. Paris — 7
  8. Copenhagen — 8
  9. Tel Aviv — 8
  10. San Francisco — 10

Ausblick und Implikationen für die Zukunft

Der Bericht schließt mit einem optimistischen Ausblick, der eine weitere Entspannung der Inflation im Jahr 2024 vorhersagt, was globale Preissenkungen nach sich ziehen könnte. Diese Prognose basiert auf dem Rückgang der Angebotsschocks, die in den Jahren 2021-2022 die Preise in die Höhe getrieben hatten, und der Erholung von den Folgen der Covid-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Konflikts.

Für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik bieten diese Erkenntnisse wichtige Anhaltspunkte, um die globalen Wirtschaftstrends besser zu verstehen und darauf zu reagieren. Die InvestmentWeek bleibt am Puls des Geschehens und bietet tiefgehende Analysen und Einblicke in die komplexen Themen, die unsere Welt formen.