Die Inflation in Deutschland zeigt sich zäher als prognostiziert, berichtet das Statistische Bundesamt. Mit 2,6 Prozent im Dezember erreichte die Rate den dritthöchsten Wert in Folge und liegt weiterhin über den Erwartungen der Volkswirte, die keine rasche Entspannung der Verbraucherpreise erhoffen.
Gleichzeitig verzeichnete die US-Industrie, wie vom Handelsministerium bekannt, einen erwarteten Rückgang der Auftragseingänge um 0,4 Prozent im November. Diese Entwicklung war bereits von Ökonomen antizipiert worden.
Im Euroraum hellt sich die Unternehmensstimmung auf, wie der Einkaufsmanagerindex von S&P Global zeigt, der auf 49,6 Punkte stieg. Dennoch signalisiert der Wert unter der wichtigen Marke von 50 Punkten ein fortbestehendes Wachstumsmanko in der Region.
Während in China der Dienstleistungssektor positiv überrascht – das Caixin-Stimmungsbarometer für Dezember stieg wider Erwarten auf 52,2 Punkte – lässt der Sentix-Konjunkturindex für die Eurozone nach. Er fiel auf einen Tiefststand seit November 2023, was eine Eintrübung der wirtschaftlichen Aussichten signalisiert.
In Großbritannien verspricht der Premier eine umfassende Reform des Gesundheitswesens, um der hohen Nachfrage nach medizinischen Diensten gerecht zu werden. Der Allianz-Chef in Deutschland plädiert indes für die Abschaffung der Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag, was angesichts der langjährigen Praxis in der Bundesrepublik für Kontroversen sorgt.
Erneut stellt ein Bericht der Australian National University fest, dass Klimaextreme im Jahr 2024 den globalen Wasserkreislauf erheblich beeinträchtigt haben, ein weiteres Alarmsignal in Sachen Klimawandel.