28. Dezember, 2024

Technologie

Teslas Cybertruck-Odyssee – Triumph oder Turbulenzen?

Der ambitionierte Cybertruck von Tesla steht vor Herausforderungen, während er die Straßen erreicht, und wirft Fragen nach seinem zukünftigen Einfluss auf den Markt auf.

Teslas Cybertruck-Odyssee – Triumph oder Turbulenzen?
Teslas Cybertruck – Revolutionärer Durchbruch oder Milliardengrab?

Die lang ersehnten Momente sind gekommen, als Tesla endlich die ersten Cybertrucks an Kunden ausliefert. Doch während die Welt gespannt auf den Durchbruch in der Elektroautowelt wartet, häufen sich die Probleme für Elon Musk und sein visionäres Fahrzeug.

Die Einführung des Cybertrucks markiert einen Erfolg für Tesla, aber Experten und Analysten sehen eher Wolken am Horizont. Elon Musk selbst bezeichnete den Cybertruck kürzlich als ein selbst gegrabenes Grab, und die Gründe dafür sind vielfältig.

Herausforderungen bei der Karosserie

Das futuristische, eckige Design des Cybertrucks erinnert an eine Mischung aus Blade Runner und Zurück in die Zukunft. Die beworbene „ultraharte 30-mal kalt gewalzte Edelstahlhaut“ sorgt jedoch für Kopfschmerzen. Fotos von fingerbreiten Spalten in der Karosserie lassen auf Produktionsprobleme schließen.

Musk selbst gestand in einer E-Mail an seine Mitarbeiter, dass Abweichungen in den Spaltmaßen „wie ein bunter Hund“ wirken.

Die Forderung nach Genauigkeit von 0,01 Millimetern lässt erahnen, dass die Schwierigkeiten bis kurz vor Produktionsbeginn nicht ausgeräumt wurden.

Ambitionierte Antriebstechnik

Mit einem 800-Volt-Bordsystem setzt der Cybertruck neue Maßstäbe, ähnlich dem Porsche Taycan oder Audi E-Tron GT. Doch der Aufwand, die gesamte Fahrzeugarchitektur umzustellen, bringt Kosten und Komplexität mit sich. Elon Musk betonte die Notwendigkeit eines „sehr großen Fahrzeugvolumens“, doch Prognosen deuten darauf hin, dass der Markt möglicherweise nicht so groß ist, wie Tesla es sich erhofft hat.

Gigantische Batterien und Produktionsprobleme

Die Verwendung der neuen 4680-Zellen mit einem revolutionären Trockenbeschichtungsverfahren ist ein weiterer Stolperstein. Der Durchmesser der Zellen ist doppelt so groß, die Energiedichte fünfmal höher, und die Integration in die Karosserie senkt Kosten und Gewicht.

Doch das hochkomplexe Produktionsverfahren birgt Risiken. Ein dünnwandiger Elektrodenfilm muss mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von 160 Metern pro Minute verarbeitet werden, und ein Fehler kann verheerend sein.

Trotz dieser Probleme hält Tesla daran fest, dass die 4680-Zellen die Produktion des Cybertrucks nicht beeinträchtigen werden. Doch die Unsicherheit über die reibungslose Massenherstellung wird erst in den kommenden Jahren in der Serienproduktion enthüllt.