05. Februar, 2025

Märkte

Technologieschwergewichte Alphabet und AMD im Abwärtstrend – Investitionssorgen bei Anlegern

Technologieschwergewichte Alphabet und AMD im Abwärtstrend – Investitionssorgen bei Anlegern

Die US-Technologiewerte Alphabet und AMD stehen am Mittwoch vor einem Rückschlag. Die veröffentlichten Quartalszahlen der beiden Unternehmen führten zu einem deutlichen vorbörslichen Kursverlust von 7,1 Prozent bei Alphabet und 8,4 Prozent bei AMD. Dies drückt den Nasdaq-100-Index um knapp ein Prozent ins Minus. Alphabet hatte mit einem Rekordstand der A-Aktien die Marke von 200 Dollar überschritten, während AMD einen Anstieg von 4,6 Prozent verbuchen konnte. Dieser Anstieg galt jedoch hauptsächlich als Erholung von tiefen Werten aus dem November 2023. Alphabet enttäuschte Analysten und Investoren insbesondere mit dem Umsatz im Cloud-Geschäft, während bei AMD das Geschäft mit Rechenzentren im Mittelpunkt der Kritik stand. Angesichts von Investitionsplänen der Technologieriesen und den jüngsten Entwicklungen eines chinesischen Startups hebt sich die Bedeutung der Rentabilität in Innovationsbereichen stärker hervor. Marktexperte Jochen Stanzl von CMC Markets sagte, dass das erhöhte Investitionsziel von Alphabet Zweifel an der zukünftigen Rentabilität aufkommen ließe. Die geplanten Investitionen für 2025 belaufen sich auf 75 Milliarden Dollar und übertreffen damit die Erwartungen deutlich. Früher hätten solche Zukunftsvisionen bei Anlegern Begeisterung geweckt, doch nun wächst die Besorgnis über die Effizienz solcher Ausgaben. Stephen Ju von UBS sowie Morgan-Stanley-Experte Brian Nowak weisen auf die Notwendigkeit hin, den Kapitalrückfluss der getätigten Investitionen zu beweisen. Analysten wie Brent Thill von Jefferies sind jedoch optimistisch, dass das Cloudgeschäft trotz Kapazitätsengpässen von zukünftigen Investitionen profitieren könnte. Im Wettbewerb um KI-Prozessoren bleibt AMD im Schatten von Nvidia, dem unangefochtenen Marktführer. Dies wirft Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit von AMD auf, während Nvidia mit einem leichten Kursanstieg von 0,2 Prozent am Markt stabilere Signale sendet.