20. Oktober, 2024

Grün

Technologiegiganten setzen auf Atomkraft: Ein riskanter, aber nötiger Schritt?

Technologiegiganten setzen auf Atomkraft: Ein riskanter, aber nötiger Schritt?

In einer Zeit, in der der Energiebedarf durch datenintensive Technologien wie Künstliche Intelligenz rasant ansteigt, suchen große Technologiefirmen verstärkt nach nachhaltigen Energiequellen. Jüngste Entwicklungen zeigen, dass Amazon mit Energieversorgern in Washington und Virginia Vereinbarungen zur Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMR) getroffen hat und in das SMR-Unternehmen X-energy investiert. Parallel dazu hat Google beschlossen, Energie von SMRs zu beziehen, die von dem Start-up Kairos Power entwickelt werden. Auch Microsoft hat einen langfristigen Energievertrag über 20 Jahre abgeschlossen, der beinhaltet, dass Constellation Energy ein stillgelegtes Modul im Kraftwerk Three Mile Island in Pennsylvania wieder in Betrieb nehmen wird.

Der Anstieg des Energiebedarfs resultiert nicht nur aus wachsendem Datenverbrauch, sondern auch aus der Elektrifizierung des Transports und der Rückverlagerung der Produktion in die USA. Goldmans Studien prognostizieren, dass die Stromnachfrage von Rechenzentren bis 2030 um 160 Prozent zunehmen wird. In Europa wird ein moderaterer Anstieg um 40 Prozent bis 2033 erwartet. Mit der Erkenntnis, dass die Welt nach dem Zeitalter von Kohle und Öl in das Zeitalter der Elektrizität eintritt, treiben Technologiefirmen ihre eigenen Initiativen zur Sicherung grüner Energien voran.

Nuklearenergie gilt als vielversprechender Bestandteil der Klimastrategie: Sie ist kohlenstoffarm, zuverlässig und leistungsstark. Doch die hohen Kosten und langen Bauzeiten großer Atomkraftwerke stellen ein Hindernis dar. Hier könnten SMRs, kompaktere Reaktoren mit etwa 300 Megawatt Leistung, eine schneller umsetzbare Lösung bieten. Diese könnten nahe an den Bedarfspunkten errichtet werden, jedoch bleibt die Zulassung durch Regulierungsbehörden aufgrund strenger Sicherheitsanforderungen eine Herausforderung.

Die Einbindung der technologischen und finanziellen Stärke von Big Tech könnte die Entwicklung von SMRs beschleunigen und die Überführung des Nuklearsektors von staatlichen zu privatwirtschaftlichen Investitionen unterstützen. Dennoch dürften bestehende Nuklearanlagen wie jene in Michigan, die wieder in Betrieb genommen werden, mittelfristig eine praktikablere Lösung darstellen.

Angesichts der rasant steigenden Nachfrage nach Energie wird es für Technologiefirmen notwendig sein, ihre Investitionen in Wind- und Solarenergie auszubauen. Regulatorische Maßnahmen könnten sicherstellen, dass saubere Energieprojekte für Rechenzentren nicht nur den Eigenbedarf der Tech-Unternehmen decken, sondern auch dem öffentlichen Netz zugutekommen. Zudem könnte KI eingesetzt werden, um die Energieeffizienz in verschiedenen Sektoren zu verbessern, sodass sie nicht nur als energieintensiver Verbraucher, sondern auch als Teil der grünen Lösung fungiert.