
Apple's Vision Pro: Die neue Ära des "Spatial Computing"?
Mit einem Einstiegspreis von 4.000 Euro startet Apple seine innovative Computer-Brille Vision Pro in Deutschland, die die digitale und reale Welt verschmelzen lässt.
In der heutigen digitalen Ära ist Technologie der Schlüssel zur Transformation und Innovation in allen Branchen. Hier widmen wir uns dem spannenden Thema 'Technologie' und zeigen, wie Technologieunternehmen die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und investieren, revolutionieren. Von disruptiven Startups bis zu etablierten Tech-Giganten – wir beleuchten die neuesten Trends, die vielversprechendsten Innovationen und die Chancen, die sich Anlegern in diesem dynamischen Sektor bieten.
Mit einem Einstiegspreis von 4.000 Euro startet Apple seine innovative Computer-Brille Vision Pro in Deutschland, die die digitale und reale Welt verschmelzen lässt.
Trotz beeindruckender Fähigkeiten offenbaren Tests mit modifizierten Logikrätseln Schwächen in der Problemlösungskompetenz von GPT-4.
Nach Problemen mit der Befestigung fordert die FAA eine dringende Überprüfung der Sauerstoffmasken in über 2600 Boeing-Flugzeugen.
Mit einer Investition von zehn Milliarden Euro steigert Amazon seinen Einfluss in Deutschland erheblich. Von neuen Unternehmenszentren bis zur Expansion seiner Cloud-Dienste - Amazon setzt auf Wachstum.
Mit einem historischen Börsenwert überholt Nvidia Apple und fordert sogar Microsoft heraus, getrieben durch KI und innovative Technologien.
Mit einer beeindruckenden Trefferquote von nahezu 100 Prozent revolutioniert Diehl's Iris-T SLM die Luftabwehrtechnologie, während der Konzern die Produktion massiv ausbaut.
Die deutsche Biotechnologie ist im Aufwind, getrieben von vielversprechenden Krebstherapien und üppigen Finanzspritzen. Doch hinter der Fassade der Innovation brodelt eine Debatte über die Nachhaltigkeit dieser Investitionen.
1,5 Milliarden Dollar für Walk Me: SAPs neueste Übernahme könnte sich als entscheidender Fehltritt erweisen. Während die Aktien kurzfristig steigen, bleiben Zweifel, ob Walk Me tatsächlich den erhofften Wert für SAPs breites Portfolio digitaler Dienstleistungen bringen wird.
Direktverbindungen von kleineren Flughäfen zu globalen Zielen stehen kurz vor der Realisierung, da der Airbus A321 XLR die Wirtschaftlichkeit und Reichweite von Flugzeugen neu definiert.
Neuer Wettbewerber am Horizont: Lucid Air übertrifft Tesla in Effizienz und Leistung.
Nvidia kündigt einen ambitionierten Aktiensplit an, der Anleger in Aufregung versetzt: Jede Aktie wird in zehn neue umgewandelt.
Revolution im Rechenzentrum: Nvidias Paradigmenwechsel prägt die Tech-Welt.
Mit einer robusten Nachfrage und neuen KI-Integrationen übertrifft Zoom die Markterwartungen und passt seine Jahresziele nach oben an.
Mit bahnbrechender Display-Technologie und AI-Bereitschaft setzt Apples neuestes iPad Pro neue Maßstäbe.
Baidu verzeichnet dank eines florierenden Werbegeschäfts und rasant wachsender Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz einen unerwartet hohen Umsatz. Die Erlöse im ersten Quartal 2024 erreichen 31,51 Milliarden Yuan – eine deutliche Steigerung, die Analystenprognosen übertrifft.
Trotz eines beeindruckenden Gewinnanstiegs um 72 Prozent bleibt Foxconn hinter den Prognosen der Analysten zurück. Welche Herausforderungen stehen dem Elektronikriesen bevor?
Mit massiven Investitionen in die Elektromobilität und die Entwicklung neuer Technologien sichert BMW seine Position als Pionier in einem zunehmend konkurrenzintensiven Markt.
Ein Geruchsnotfall führt zu dringenden Fragen über die Sicherheit in der Luftfahrt.
Mit fortschrittlichen KI-Funktionen ausgestattet, könnte ChatGPT das Suchverhalten im Internet grundlegend verändern und Googles Dominanz bedrohen.
Nach einem soliden Quartal plant Bechtle, die Geschäftsdynamik weiter zu beschleunigen und hebt seine Jahresziele an.