21. Februar, 2025

Technologie

Technologie im Höhenflug – Doch nicht ohne Risiken

Technologie im Höhenflug – Doch nicht ohne Risiken

Die Technologieindustrie bleibt weiterhin dominierend im internationalen Aktienhandel. Vor allem Tech-Schwergewichte wie Nvidia, Apple und Tesla führen erneut die Ranglisten der umsatzstärksten Auslandsaktien an der Börse Frankfurt an. Auch Microsoft, MicroStrategy, Amazon, ASML, Alphabet und Palantir thronen oben auf den Listen der Anleger. Die jüngste Marktunsicherheit, ausgelöst vom „DeepSeek-Schock“ Ende Januar, scheint größtenteils überwunden, während der Nasdaq ein neues Hoch erreicht hat.

Laut Marc Richter von der Steubing AG erwies sich die gerade in den USA endende Berichtsaison als bedeutender Antrieb für die Indizes Nasdaq und S&P 500. Der Technologiesektor zeigt sich weiterhin robuster als der Dow-Jones-Index für Standardwerte – eine Entwicklung, die viele Marktbeobachter mit vorsichtigem Optimismus aufnehmen.

DeepSeek: Eine Revolution in der KI-Landschaft?

Trotz eines zeitweiligen Rücksetzers hat sich die Nvidia-Aktie fast wieder erholt, mit aktuellen Bewertungen nahe 133 Euro. Große Banken wie UBS und JP Morgan sprechen weiterhin Kaufempfehlungen aus. Die Innovationen von DeepSeek seien unabdingbar im Kontext steigender KI-Kosten, so die Meinung führender Analysten.

Doch nicht alle teilen diese Begeisterung. Der Technologie-Experte Stefan Waldhauser warnt vor möglichen Blasenbildungen im Technologiesektor und verweist insbesondere auf Nvidias immense Gewinnspannen – welche sich langfristig als nicht nachhaltig erweisen könnten.

Ein gemischtes Bild bei Tesla und Palantir

Tesla sieht sich einer kritischen Betrachtung durch große Analysehäuser gegenüber, die zunehmend Verkaufsempfehlungen aussprechen. CEO Elon Musk thematisierte in einem jüngsten Gespräch kaum den Rückgang bei den Verkaufszahlen und lenkte den Fokus auf langfristige Projekte wie autonomes Fahren.

Ganz anders verliefen die letzten Wochen für Palantir, das sich stetig an neuen Höchstmarken erfreuen konnte. Ein abrupter Kursrückgang folgte jedoch auf Nachrichten über mögliche Kürzungen im US-Verteidigungshaushalt. Waldhauser steht den zuletzt veröffentlichten positiven Quartalszahlen des Unternehmens skeptisch gegenüber.

Netflix: Der Nutznießer der Digitalisierung

Netflix verzeichnete jüngst Höchststände, beflügelt durch übertroffene Analystenerwartungen und strategische Preiserhöhungen. Bernstein Research hebt seine Kursziele auf 1.200 US-Dollar an, gestützt auf den Aufwärtstrend im Gaming- und Live-Sport-Segment.