28. April, 2025

Wirtschaft

Syrer vor der Rückkehr: Bricht der deutsche Arbeitsmarkt zusammen?

Mit dem Ende des Assad-Regimes rückt die Rückkehr syrischer Flüchtlinge in ihre Heimat in den Fokus. Doch was würde eine Massenabwanderung für den deutschen Arbeitsmarkt bedeuten? Experten sehen keinen Grund zur Panik – doch die Debatte wirft interessante Fragen auf.

Syrer vor der Rückkehr: Bricht der deutsche Arbeitsmarkt zusammen?
Rund 222.610 Syrer sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Besonders in der Medizin spielen sie mit etwa 5.000 Ärzten eine wichtige Rolle im deutschen Gesundheitssystem.

Syrer auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Aktuell leben knapp eine Million Syrer in Deutschland, von denen 222.610 in sozialversicherungspflichtigen Jobs beschäftigt sind. Hinzu kommen rund 65.000 Minijobber.

Zusammen machen sie etwa 0,6 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Deutschland aus, erklärte Enzo Weber, Arbeitsmarktforscher am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Ihr Anteil in den Berufsgruppen „Verkehr, Logistik, Sicherheit“ ist mit 1,4 Prozent am höchsten, doch selbst hier bleibt der Einfluss überschaubar.

Mit insgesamt über 35 Millionen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten wäre der deutsche Arbeitsmarkt also in der Lage, eine mögliche Rückkehr vieler syrischer Arbeitnehmer abzufedern.

„Die Abhängigkeit ist insgesamt gering“, betont Weber. Gleichzeitig gibt es Branchen, in denen der Verlust bestimmter Fachkräfte spürbarer wäre.

Ungelernte Helfer oder hochqualifizierte Fachkräfte?

Die syrischen Arbeitskräfte in Deutschland sind äußerst divers aufgestellt: Während 44 Prozent als ungelernte oder angelernte Helfer tätig sind, verfügt die Mehrheit über eine Facharbeiterqualifikation oder eine höhere Ausbildung.

Nach dem Sturz des Assad-Regimes ruft der neue Regierungschef zur Rückkehr auf. Doch viele Flüchtlinge fürchten die instabile Lage im Heimatland.

Besonders in der Gesundheitsbranche haben Syrer einen wichtigen Platz eingenommen – allein rund 5.000 Ärzte stammen aus Syrien und tragen maßgeblich zur Entlastung des deutschen Gesundheitssystems bei.

Eine Massenrückkehr könnte daher in spezialisierten Bereichen wie Medizin, Pflege oder Logistik durchaus Lücken hinterlassen, die nicht ohne weiteres geschlossen werden könnten. Doch Weber relativiert: „Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, dass nicht alle Geflüchteten tatsächlich zurückkehren.“

Was eine Rückkehr für Syrien bedeutet

Der Appell des neuen syrischen Regierungschefs Mohammed al-Baschir, nach dem Sturz von Baschar al-Assad in die Heimat zurückzukehren, hat bei vielen Syrern gemischte Gefühle ausgelöst.


Lesen Sie auch:

Assads Fall: Russlands Macht im Nahen Osten bröckelt
Der überraschende Fall des Assad-Regimes verändert die Machtverhältnisse im Nahen Osten. Für Russland bedeutet dies nicht nur den Verlust strategischer Stützpunkte, sondern auch eine herbe Niederlage für das eigene Image.

Einige sehen eine Chance, ihre Heimat wiederaufzubauen und mit den in Deutschland erworbenen Qualifikationen einen Beitrag zu leisten. Andere fürchten die Unsicherheiten in einem Land, das erst am Anfang seines Wiederaufbaus steht.

„Die Erfahrungen und Fertigkeiten, die syrische Flüchtlinge in Deutschland gesammelt haben, könnten eine Schlüsselrolle im Wiederaufbau Syriens spielen“, so Weber. Gleichzeitig könnten Rückkehrer als Brückenbauer zwischen Deutschland und Syrien fungieren – sowohl wirtschaftlich als auch diplomatisch.

Ein realistisches Szenario

Doch wie viele Syrer würden tatsächlich zurückkehren? Frühere Flüchtlingsbewegungen zeigen, dass eine Rückkehr oft von vielen Faktoren abhängt: Stabilität, Infrastruktur und berufliche Perspektiven im Heimatland.

Viele, die in Deutschland Fuß gefasst haben, könnten sich dagegen entscheiden. Für jene, die eine Rückkehr anstreben, empfiehlt Weber Unterstützung statt Hindernisse. „Es ist wichtig, Rückkehrwillige zu begleiten, statt sie auszubremsen.“