29. April, 2025

Märkte

Stromausfälle auf der Iberischen Halbinsel beeinflussen europäische Stabilität nicht.

Die kürzlich aufgetretenen Stromausfälle in Spanien und Portugal haben keinerlei negativen Einfluss auf die Netzstabilität in Deutschland gehabt. Dies bestätigte der deutsche Übertragungsnetzbetreiber Amprion mit Sitz in Dortmund. Laut einer Stellungnahme des Unternehmens besteht aufgrund des vollständigen Netzausfalls auf der Iberischen Halbinsel, der die Übertragungsnetze in dieser Region erheblich beeinträchtigt hat, keine Gefahr für die Stabilität anderer europäischer Energiesysteme. Ein Sprecher von Amprion versicherte, dass die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, um den reibungslosen Betrieb in Deutschland weiterhin zu gewährleisten.

In den betroffenen Ländern, Spanien und Portugal, arbeiten die dortigen Netzbetreiber intensiv daran, die Stromversorgung nach dem großflächigen Ausfall wieder herzustellen. Dabei stehen sie in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Partnern. Diese Kooperation zielt darauf ab, die Netze so schnell und effizient wie möglich zu stabilisieren. Obwohl derzeit noch unklar ist, wie lange dieser Wiederherstellungsprozess dauern wird, haben die Beteiligten alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet, um die Situation bestmöglich zu managen.

Der Betrieb in Deutschland bleibt von diesen Vorfällen vollkommen unberührt und läuft weiterhin ohne jegliche Störungen. Amprion kooperiert in dieser Hinsicht eng mit dem schweizerischen Übertragungsnetzbetreiber Swissgrid. Diese Zusammenarbeit ist Teil einer strategischen Initiative, um die Netzfrequenz auf europäischer Ebene durch monatliche Koordinationswechsel beständig zu halten und die Stabilität des gesamten europäischen Verbundnetzes zu sichern.

Der Sprecher von Amprion hob die Seltenheit solch großflächiger Stromausfälle, die komplette Länder betreffen, hervor. Solche Ereignisse sind eine Rarität, wobei ein vergleichbarer Vorfall zuletzt im vergangenen Jahr auf dem Balkan beobachtet wurde. Die seltenen, aber bedeutenden Ereignisse unterstreichen die Wichtigkeit internationaler Kooperationen und fortschrittlicher technologischer Lösungen, um die Resilienz und Stabilität des europäischen Energienetzes unter allen Umständen zu bewahren.