Die jüngste Feuerpause im Nahen Osten kann als ein hoffnungsvoller Schritt auf dem langen und steinigen Weg hin zu einer Lösung des Gaza-Konflikts gewertet werden. Trotz anhaltenden Misstrauens und ungelöster Fragen bietet der Waffenstillstand eine einmalige Gelegenheit zur Entspannung der angespannten Lage. Die Aussicht, dass israelische Geiseln nach anderthalb Jahren endlich in die Freiheit entlassen werden, rückt in greifbare Nähe. Zudem könnte der Zugang zu humanitärer Hilfe für die Menschen im Gazastreifen spürbar verbessert werden. Diese Fortschritte hängen jedoch maßgeblich von den Kriegsparteien selbst ab. Weder die Vermittlungsversuche von US-Präsident Joe Biden noch die Bemühungen seines Vorgängers Donald Trumps scheinen hier vorrangig. Vielmehr liegt es an Israel und der Hamas, ob sie diesen Friedensmoment nutzen können, um militärische Auseinandersetzungen zu reduzieren und den Fokus auf diplomatische Lösungsansätze zu legen. Für die politische Bühne in den USA könnte es von Bedeutung sein, welcher Präsident letztlich mehr Einfluss auf diesen Prozess hatte. Doch für die Menschen direkt von diesem Konflikt betroffen, zählt vor allem eines: die Hoffnung, dass der Dialog die Oberhand gewinnt und nicht mehr das Gewehr.