02. Februar, 2025

Wirtschaft

Steuersenkung könnte Strompreise in Deutschland deutlich entlasten

Steuersenkung könnte Strompreise in Deutschland deutlich entlasten

Erhebungen des Vergleichsportals Verivox zufolge könnte eine Senkung der Stromsteuer auf den innerhalb der EU zulässigen Mindestwert eine Ersparnis bei den Stromkosten von fast 7 Prozent bewirken. Damit stünden deutschen Verbrauchern Einsparungen in Höhe von insgesamt etwa 3 Milliarden Euro in Aussicht.

In den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl fordern Grüne, FDP und AfD eine Senkung der Stromsteuer auf den europäischen Mindestwert. Die Union sieht eine Reduzierung vor, während auch die SPD auf Entlastungen drängt.

Der aktuelle Satz der Stromsteuer für private Verbraucher beträgt 2,05 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Der europäische Mindestsatz liegt bei 0,1 Cent pro kWh. Nach den Berechnungen von Verivox würde eine dreiköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh durch die Steueranpassung 93 Euro einsparen. Ein Zwei-Personen-Haushalt mit 2.800 kWh käme auf eine Entlastung von 65 Euro, während Singles mit einem Verbrauch von 1.500 kWh mit 35 Euro rechnen könnten.

Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox, hebt hervor: „Die extremen Strompreise des Energiekrisenjahres 2022 sind zwar Vergangenheit, doch das aktuelle Niveau liegt immer noch etwa 5 Prozent über dem Vorkrisenstand.“ Dabei werden Verbraucher in Deutschland durch Steuern und Abgaben besonders stark belastet. „Eine Stromsteuersenkung wäre somit ein sinnvoller Schritt, um die Haushaltskosten nachhaltig zu senken.“