03. April, 2025

Lexikon

Steuerlicher Querverbund

Der steuerliche Querverbund bezieht sich auf die steuerliche Behandlung von Verrechnungen zwischen verschiedenen Unternehmen oder Geschäftsbereichen innerhalb einer Unternehmensgruppe. Hierbei handelt es sich um konzerninterne Transaktionen, bei denen Ressourcen, Dienstleistungen oder Vermögenswerte zwischen verbundenen Unternehmen oder Geschäftsbereichen ausgetauscht werden. Der steuerliche Querverbund dient dazu, die internen Transaktionen steuerlich zu regeln und sicherzustellen, dass sie fair und marktgerecht bewertet werden.

Die steuerliche Behandlung von Transaktionen im steuerlichen Querverbund ist von großer Bedeutung, da sie direkte Auswirkungen auf die steuerliche Gewinnermittlung der beteiligten Unternehmen hat. Die korrekte Bewertung und Abwicklung dieser Transaktionen ist daher ein wichtiger Aspekt für die Steuerplanung und die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften.

Im deutschen Steuerrecht gibt es verschiedene Regelungen, die den steuerlichen Querverbund regeln. Eine wichtige Bestimmung ist beispielsweise der Fremdvergleichsgrundsatz gemäß § 1 Abs. 1 des Außensteuergesetzes (AStG). Danach müssen die Transaktionen im steuerlichen Querverbund so behandelt werden, als ob sie zwischen unabhängigen Dritten abgeschlossen worden wären. Dies bedeutet, dass die Transaktionen zu marktüblichen Konditionen abgewickelt werden müssen.

Um sicherzustellen, dass die Transaktionen im steuerlichen Querverbund den Vorgaben des Fremdvergleichsgrundsatzes entsprechen, müssen die beteiligten Unternehmen geeignete Methoden zur Bestimmung der Verrechnungspreise anwenden. Diese Verrechnungspreismethoden sollen sicherstellen, dass die Preise, zu denen die Transaktionen abgewickelt werden, den Preisen entsprechen, die unabhängige Dritte in vergleichbaren Geschäftssituationen vereinbaren würden.

Die korrekte Anwendung der Verrechnungspreismethoden erfordert eine gründliche Dokumentation der Transaktionen im steuerlichen Querverbund. Diese Dokumentation sollte die Geschäftssituation, die Bestimmung der Verrechnungspreise und die Vergleichbarkeit mit unabhängigen Dritten umfassen.

Im Rahmen von Betriebsprüfungen prüfen die Finanzbehörden die steuerliche Behandlung von Transaktionen im steuerlichen Querverbund. Bei Verstößen gegen die steuerlichen Vorgaben drohen Steuernachzahlungen, Zinsen und möglicherweise auch Strafen.

Insgesamt ist der steuerliche Querverbund ein komplexes Thema, das eine sorgfältige steuerliche Planung und Dokumentation erfordert, um steuerliche Risiken zu minimieren und die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften sicherzustellen.