Der Automobilriese Stellantis hat angekündigt, erneut Teil der Europäischen Automobilhersteller-Vereinigung (ACEA) werden zu wollen – eine klare Wende in der Strategie rund um die Elektromobilität. Stellantis, zweitgrößter Automobilhersteller Europas, plant die Wiederaufnahme in die Interessenvertretung, die seit 1991 als zentrale Stimme der europäischen Auto-, Lastwagen-, Transporter- und Busbauer fungiert. Die Rückkehr zur ACEA erfolgt nach dem Rücktritt des ehemaligen CEO Carlos Tavares, der eine gegensätzliche Meinung zu einem Vorschlag der ACEA bezüglich der Verschiebung von EU-Strafen für das Nichterreichen von Zwischenzielen zur CO₂-Reduzierung bis 2025 hatte. Im Lichte dieser Veränderungen begrüßte die ACEA den erneuten Beitritt von Stellantis herzlich. In ihrem Statement betonte die ACEA die Wichtigkeit einer vereinten Front angesichts der aktuellen Wettbewerbsherausforderungen und der Notwendigkeit, die grüne Transformation zu meistern. Die Vereinigung sieht in der erneuten Mitgliedschaft von Stellantis einen wichtigen Schritt in Richtung einer stärkeren Zusammenarbeit in der Branche.
Grün
Stellantis plant Rückkehr zur europäischen Automobil-Lobby ACEA
