16. April, 2025

Wirtschaft

Steigende Nachfrage nach alkoholfreiem Bier: Ein Wachstumsmarkt für die Brauindustrie

Die deutsche Brauwirtschaft steht vor einem signifikanten Wandel, geprägt durch den stetig steigenden Erfolg alkoholfreier Biere. Laut aktuellen Angaben des Deutschen Brauer-Bundes erreichte die Produktion alkoholfreier Biere im vergangenen Jahr stolze 700 Millionen Liter. Diese bemerkenswerte Zahl stellt mehr als eine Verdreifachung der Produktion im Vergleich zu vor zwanzig Jahren dar. Der „Tag des deutschen Bieres“, gefeiert am 23. April, bietet eine exzellente Gelegenheit, um die Entwicklungen im Bereich alkoholfreier Biere gebührend zu würdigen und die Aufmerksamkeit auf diese wachsende Marktbewegung zu lenken.

Inzwischen repräsentiert alkoholfreies Bier etwa 9 Prozent des gesamten Angebots im deutschen Bierhandel, womit es sich als drittbeliebtester Biertyp etabliert hat. Nur Pils, das 48 Prozent des Marktes ausmacht, und die ebenfalls beliebten Hellbiere mit einem Anteil von 11 Prozent sind häufiger nachgefragt. Diese positive Entwicklung spiegelt sich auch in den Prognosen des Spitzenverbandes der Brauwirtschaft wider, der voraussieht, dass in naher Zukunft jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein könnte.

Christian Weber, der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, betont die bedeutende Rolle, die Innovationskraft der Brauereien bezüglich dieser positiven Entwicklung gespielt hat. Dank fortschrittlicher Brautechniken ist es gelungen, den Geschmack und die Qualität alkoholfreier Biere erheblich zu verbessern. Der schonende Entzug des Alkohols erlaubt es, ein Produkt zu schaffen, das den hohen Erwartungen der Konsumentinnen und Konsumenten gerecht wird. Diese Veränderungen stellen einen willkommenen Lichtblick für die Branche dar, insbesondere vor dem Hintergrund des rückläufigen Konsums alkoholhaltiger Biere in Deutschland.

Im Jahr 2022 belief sich der Absatz von alkoholischen Bieren auf insgesamt 8,3 Milliarden Liter. Dennoch fiel der Verkauf im Inland auf 6,8 Milliarden Liter, was den niedrigsten Stand seit der Reform der Biersteuer im Jahr 1993 markiert. Dieser Rückgang ist möglicherweise ein Indikator für den sich wandelnden Lebensstil der deutschen Bevölkerung, der sich zunehmend gesundheitsbewusst und sportlich orientiert. Innerhalb dieses Kontextes wirken alkoholfreie Biere als attraktive Alternative, die nahtlos in den modernen Lebensstil integriert werden kann.