29. Oktober, 2024

Märkte

Steigende Anzahl von Amerikanern in der Schuldenfalle bei Autokrediten: Eine besorgniserregende Entwicklung

Steigende Anzahl von Amerikanern in der Schuldenfalle bei Autokrediten: Eine besorgniserregende Entwicklung

Die aktuelle Datenlage des US-amerikanischen Marktforschungsunternehmens Edmunds zeigt eine beunruhigende Tendenz: Immer mehr Amerikaner stehen finanziell schlechter da, als es der Wert ihrer Fahrzeuge vermuten lässt. Im dritten Quartal 2024 befand sich etwa jeder vierte Fahrzeughalter, der sein Auto in Zahlung gab, in einer sogenannten "Upside-Down"-Situation, bei der die Schulden den aktuellen Fahrzeugwert übersteigen. Das durchschnittliche Defizit erreichte mit 6.458 US-Dollar einen neuen Höchststand.

Hinter dieser Entwicklung stehen vor allem Entscheidungen, die bei Fahrzeugkäufen in den letzten Jahren getroffen wurden. In den Jahren 2021 und 2022 stiegen die Autopreise aufgrund von Lieferengpässen nach der Pandemie stark an. Kunden zahlten häufig mehr als den empfohlenen Verkaufspreis (MSRP), was zu höheren Kreditsummen führte. Als sich der Markt stabilisierte, begannen die Fahrzeughersteller wieder mit Rabattaktionen, was den Wert von Altfahrzeugen bei Eintauschaktionen schmälerte. Dies führte dazu, dass viele Autokäufer ungewollt uneinbringliche Kredite aufgenommen hatten.

Zudem neigten zahlreiche Käufer zu längeren Kreditlaufzeiten, teilweise bis zu sieben Jahren, um die monatliche Belastung zu reduzieren. Während dies kurzfristig entlastend wirkt, birgt es langfristig die Gefahr einer verhängnisvollen finanziellen Falle, insbesondere für Verbraucher, die ihre Fahrzeuge häufig wechseln. Höhere Schuldenstände übersteigen im Laufe der Kreditlaufzeit oft den Wert des Fahrzeugs, was den Ausstieg aus der Negativ-Spirale erschwert.

Experten wie Ivan Drury, Direktor für Einblicke bei Edmunds, raten Verbrauchern daher, ihre Kaufentscheidungen und Autonutzungsgewohnheiten kritisch zu hinterfragen. "Bei den derzeit hohen Preisen und Zinssätzen müssen Verbraucher über die monatliche Rate hinausdenken und ihr Konsumverhalten ernsthaft reflektieren", so Drury. Insbesondere längere Kreditlaufzeiten wie sieben Jahre könnten sich als problematisch erweisen, wenn man nicht bereit ist, das Auto so lange zu behalten.