Der starke US-Dollar sorgt in dieser Ergebnissaison für deutliche Unterschiede in den Gewinnberichten von Corporate America, wobei inlandsorientierte Sektoren diejenigen mit hohem internationalen Umsatzanteil überflügeln könnten. Zu dieser Einschätzung kommen die Strategen von Morgan Stanley.
Nach Donald Trumps Wahlsieg im November hat der Greenback deutlich zugelegt, da spekuliert wird, dass seine Steuer- und Zollpolitik die Inflation anheizen könnte. Die stabile US-Wirtschaft unterstützt zudem die Erwartungen, dass die Federal Reserve die Zinsen länger hoch halten könnte, was die Währung zusätzlich stärkt.
Michael Wilson, der Chefstratege von Morgan Stanley, betont, dass ein stärkerer Dollar typischerweise zu einer größeren Leistungsdivergenz im S&P 500 Index führt, da weniger als 30% der Umsätze international generiert werden. Haushaltsprodukte, Technologie-Hardware sowie Nahrungs- und Getränkewerte sind demnach am stärksten von Auslandsumsätzen abhängig, während Telekommunikationsdienste und Versorger am wenigsten betroffen seien.
Wilson schreibt, dass die Dollarstärke ein wesentlicher Treiber für die steigende Performance-Divergenz im Markt in dieser Saison sein dürfte. Dennoch könnte der S&P 500 insgesamt widerstandsfähig bleiben, solange robustes Inlandswachstum den Dollaranstieg vorantreibt.
Anfang des neuen Jahres geriet die Rally an den US-Börsen ins Stocken, nachdem die Anleiherenditen aufgrund einer strafferen Fed-Politik anstiegen. Da die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen von 5% erreicht wurde, warnen Investoren und Strategen vor möglichem weiteren Druck auf Aktienkurse.
Analysten haben zwar die Gewinnerwartungen für das vierte Quartal gesenkt, doch bleiben die Erwartungen hoch im Vergleich zu den jüngsten Quartalen, was die Messlatte für Unternehmen, die Prognosen zu übertreffen, höher legt. Auch David Kostin von Goldman Sachs prognostiziert eine „Moderation“ bei der Höhe der Gewinnüberraschungen in dieser Saison.