29. September, 2024

Wirtschaft

Sports Betting: Zwischen finanziellem Risiko und Illusion der Kontrolle

Sports Betting: Zwischen finanziellem Risiko und Illusion der Kontrolle

Die Auswirkungen von Sportwetten auf die Finanzen sind ernüchternd: Schlechteres Schuldenmanagement und verminderte Kreditwürdigkeit gehören zu den negativen Konsequenzen, die eine jüngere Studie aufgedeckt hat. Die finanziell vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen sind dabei am stärksten betroffen. Zudem könnte die aktuelle Entwicklung von Sportwetten diese zu einer der süchtig machendsten Formen des Glücksspiels machen.

„Unsere Ergebnisse sind aus Sicht von Einzelpersonen, Wählern und Politikern besorgniserregend", so Justin Balthrop, Mitautor einer der Studien und Assistenzprofessor für Finanzen an der University of Kansas. Balthrop betonte, dass präzise Diagnosen notwendig seien, um die Probleme besser zu verstehen.

Der Supreme Court der USA hatte im Mai 2018 das Professional and Amateur Sports Protection Act gekippt, wodurch die einzelnen Bundesstaaten ihre eigenen Sportwettengesetze erlassen konnten. In 38 Staaten und dem District of Columbia ist Sportwetten mittlerweile legal, wobei die Einnahmen bis Juli um 30,3 % auf 7,56 Milliarden Dollar gestiegen sind. Balthrops Studie zeigt, dass Haushalte für jeden investierten Dollar in Online-Wettportalen ihre Investitionen um zwei Dollar reduzieren. Auch erhöht sich die Häufigkeit von Kontoüberziehungen und sinkenden Kreditkartenzahlungen.

Davide Proserpio, Dozent für Marketing an der University of Southern California, fand in seiner Untersuchung heraus, dass die durchschnittliche Kreditwürdigkeit der Bevölkerung eines Staates nach Legalisierung um 0,3 % sank. In Staaten mit legalen Online-Wetten waren es sogar 1 %.

Dr. Jamie Torrance von der Swansea University verwies auf drei Schlüsselfaktoren, die Sportwetten so verheerend machen: Zugang, Häufigkeit der Wetten und die Illusion der Kontrolle. Wetten sind nun nahezu rund um die Uhr über Apps wie DraftKings und FanDuel möglich, wodurch Spieler ihre Expertise überschätzen und die Kontrolle zu haben meinen.

Doch das "Haus" gewinnt immer, das belegen die aktuellen Forschungsergebnisse, die von Politikern genutzt werden sollten, um regulative Maßnahmen zu ergreifen. Australien hat bereits erste Schritte unternommen, um die Wetten zu verlangsamen. In den USA haben Gesetzgeber in Missouri und Oklahoma kürzlich Gesetzentwürfe zur Legalisierung eingebracht, während zwei demokratische Kongressabgeordnete eine Bundesregulierung von Werbung und künstlicher Intelligenz in der Branche fordern.

Es bleibt abzuwarten, ob diese Bemühungen die alarmierenden Entwicklungen rechtzeitig aufhalten können. „In der Realität glaube ich nicht, dass das der Fall sein wird“, warnt Torrance.