Die politische Landschaft in den USA steht vor einem Wendepunkt, der erhebliche Auswirkungen auf die Förderung erneuerbarer Energien haben könnte. Im Zentrum steht das umfassende Klimagesetz von Präsident Joe Biden, der Inflation Reduction Act (IRA), das durch umfassende Steuervorteile und Finanzierungsmöglichkeiten Investitionen in saubere Energien wie Solar-, Wind- und Geothermie-Technologien ankurbeln soll. Die Umsetzung dieses Gesetzes könnte jedoch unter der neuen republikanisch geführten Regierung, die 2025 ins Amt kommt, ins Stocken geraten. Besonders im Fokus steht das Kreditprogramm-Büro des Energieministeriums, das den Ausbau grüner Energieprojekte maßgeblich unterstützt hat. Unter dem IRA erfuhr dieses Programm erhebliche Erweiterungen. Allerdings besteht die Gefahr, dass dieses Programm durch den Einfluss von Trump-treuen Ernennungen, wie beispielsweise Wright, der gegenüber der Klimakrise skeptisch eingestellt ist, eingeschränkt oder sogar vollständig aufgelöst wird. Dies würde für den Sektor der erneuerbaren Energien schwere Einbußen bedeuten. Tom Steyer, Mitbegründer von Galvanize Climate Solutions, wies in einem Bloomberg-Interview darauf hin, dass das Jahr 2025 nicht nur hinsichtlich von Klimaregelungen von Bedeutung ist, sondern auch im Kontext des steigenden Energiebedarfs. Er betonte, dass erneuerbare Energien unabhängig von politischen Überzeugungen zentral für künftige Energiegesetze sein sollten. Denn die Marktkosten, nicht allein der Umweltschutz, treiben den Übergang zu erneuerbaren Energien voran. Laut Steyer stammten im Jahr 2023 beeindruckende 86% des neuen Stroms aus erneuerbaren Quellen. Dabei sind die wirtschaftlichen Unterschiede der größte Antrieb: Erneuerbare Energien sind mittlerweile günstiger als fossile Brennstoffe. Während in den USA die Kosten für Erdgas fast doppelt so hoch geworden sind, sind sie in Europa sogar noch stärker gestiegen. Gleichzeitig wird die billigste Elektrizität zunehmend aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Diese wirtschaftlichen Rahmenbedingungen leiten die Strategien sowohl von Unternehmen aus der Technologiebranche als auch von Ländern, die auf internationale Wettbewerbsfähigkeit und nationale Sicherheit bedacht sind.
Grün
Spannungsfelder der Erneuerbaren: Die Zukunft der Erneuerbaren Energien unter US-Politikwechsel
