04. Februar, 2025

Märkte

Spannende Entdeckungen in Quiulacocha: Cerro de Pasco Resources steigert Metallgehalt

Spannende Entdeckungen in Quiulacocha: Cerro de Pasco Resources steigert Metallgehalt

Cerro de Pasco Resources hat erfreuliche Neuigkeiten über sein Projekt in der Silber-Zink-Blei-Zone Quiulacocha in Zentral-Peru bekannt gegeben. Eine Reihe von Bohrungen zeigt Erfolge mit bedeutenden Anstiegen von Gallium und Blei, was nicht nur das Potenzial der Lagerstätte erhöht, sondern auch die strategische Bedeutung dieser Metalle unterstreicht. Besonders hervorzuheben sind die Bohrergebnisse, die Werte von über 50 Gramm Silber pro Tonne und mehr als 1 % Blei und 100 Gramm Gallium pro Tonne anzeigen. Der Anstieg der Galliumwerte ist besonders bemerkenswert, da dieses Metall in der Elektronikindustrie eine zentrale Rolle spielt. Inmitten von Lieferkettenherausforderungen und geopolitischen Spannungen, wie den von China eingeführten Exportbeschränkungen, erlangt Gallium eine noch größere wirtschaftliche und strategische Bedeutung. Darüber hinaus haben die Bohrungen gezeigt, dass im südlichen Teil der Lagerstätte weitaus mächtigere Abraumschichten entdeckt wurden. Diese zeichnen sich durch eine hochgradige Kupfer-Silber-Gold-Mineralisierung aus und eröffnen zusätzliche wirtschaftliche Möglichkeiten. Die durchgängigen hohen Metallkonzentrationen in der Tiefe und seitlich über eine Distanz von 1.000 Metern innerhalb des bebohrten Gebiets zeugen von einem beeindruckenden Vorkommen an Rohstoffen. Die Fortschritte bei dem Projekt Quiulacocha könnten nicht zu einem besseren Zeitpunkt kommen. Die wachsende Bedeutung von Gallium sowie die stabile Silberproduktion tragen zur Aufwertung der wirtschaftlichen Attraktivität des Vorhabens bei. Die Untersuchungsergebnisse legen einen möglichen großen Beitrag Perus im Hinblick auf exportfähige kritische Metalle nahe, was Chancen für die nachhaltige und wirtschaftliche Weiterentwicklung der Region eröffnet. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Projekts ist die potenzielle Pyritgewinnung aus dem Abraum, da die Lagerstätte etwa 50 % Pyrit enthält. Das bevorstehende metallurgische Untersuchungsprogramm soll zudem die Gewinnungsverfahren für Pyrit und mögliche Nebenprodukte evaluieren. Zum Schluss betont das Unternehmen seine Verpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung und Umweltsanierung am Standort Quiulacocha und sieht in der Erschließung der Lagerstätte eine Möglichkeit zur Schaffung von Arbeitsplätzen und der Verbesserung der Infrastruktur in der Region.