05. Oktober, 2024

Research

Soziale Medien und Alzheimer: Wie ständiger Reizkonsum unser Gehirn schwächt

Alzheimer ist nicht unvermeidbar. Ein gesunder Lebensstil kann den kognitiven Verfall aufhalten, meint Dr. Michael Nehls. Bewegung, Ernährung und bewusster Umgang mit Technologie könnten der Schlüssel sein.

Soziale Medien und Alzheimer: Wie ständiger Reizkonsum unser Gehirn schwächt
Der ständige Konsum von Social Media überfordert das Gehirn, verhindert tiefgehende Denkprozesse und fördert impulsives Verhalten – ein zentraler Risikofaktor für den kognitiven Verfall.

Alzheimer gilt oft als eine unausweichliche Alterskrankheit. Doch laut Dr. Michael Nehls, Experte für Molekulargenetik und Immunologie, liegt dieser Annahme ein entscheidender Irrtum zugrunde. In einem Gespräch mit dem Podcast-Team von Hoss & Hopf erklärt Nehls, dass unser Lebensstil – und nicht das Altern an sich – eine der Hauptursachen für die Krankheit ist. Mit dem richtigen Ansatz lässt sich der kognitive Abbau nicht nur verlangsamen, sondern sogar aufhalten.

Der Hippocampus als Schlüssel zur Prävention

Eines der ersten Gehirnareale, das bei Alzheimer geschädigt wird, ist der Hippocampus – das Zentrum für Gedächtnis und Orientierung. Dieses kleine, aber immens wichtige Gehirngebiet speichert autobiografische Erinnerungen und hilft uns, räumliche Beziehungen zu verstehen. Doch der Hippocampus ist nicht nur für das Gedächtnis verantwortlich: Er spielt auch eine wichtige Rolle bei der Stressbewältigung und emotionalen Resilienz.

Ein besonders faszinierender Aspekt ist die Fähigkeit des Hippocampus zur Neurogenese – der Bildung neuer Nervenzellen. Dr. Nehls erklärt, dass unser Gehirn, auch im Erwachsenenalter, in der Lage ist, frische Zellen zu produzieren und so seine Leistung zu steigern.

Bewegung ist hier ein wesentlicher Faktor: Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Volumen des Hippocampus jährlich um bis zu 2 % erhöhen, wie Studien belegen. Besonders förderlich sind Ausdauersportarten wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren. Diese Aktivitäten regen die Neurogenese an und tragen langfristig zur Erhaltung der kognitiven Fähigkeiten bei.

Soziale Medien: Eine Gefahr für das Gehirn

Ein weiterer Aspekt, der im Gespräch mit Dr. Nehls intensiv beleuchtet wird, ist der Einfluss moderner Technologien auf unser Gehirn. Vor allem die übermäßige Nutzung von Social Media hat laut Nehls drastische Auswirkungen auf unsere kognitive Gesundheit. Plattformen wie TikTok, Instagram und Facebook bombardieren uns mit einer ständigen Flut an Informationen, die unser Gehirn überfordern.

Der ständige Dopamin-Ausstoß, der durch das Scrollen auf Social Media ausgelöst wird, führt dazu, dass unser Gehirn immer mehr schnelle, oberflächliche Reize sucht, anstatt sich auf tiefere, reflektierte Gedanken einzulassen.

Nehls beschreibt diesen Effekt als eine Art „mentale Überlastung“, die dazu führt, dass das Gehirn zunehmend in einem Modus verharrt, der nur auf neue Reize reagiert – anstatt sich auf komplexe Denkprozesse einzulassen. Langfristig schwächt das die Fähigkeit, fundierte und rationale Entscheidungen zu treffen.

Der Experte verweist hier auf das Konzept der zwei Denksysteme, das von Daniel Kahneman, einem Nobelpreisträger der Psychologie, entwickelt wurde. System 1 beschreibt das schnelle, automatische Denken, das auf Emotionen und Instinkte zurückgreift. System 2 hingegen steht für das langsame, reflektierte Denken, das wir benötigen, um komplexe Probleme zu lösen und tiefgehende Entscheidungen zu treffen. Soziale Medien fördern das schnelle System 1, während das tiefere, analytische Denken des System 2 zunehmend vernachlässigt wird.

Lithium, Vitamin D und Omega-3: Wichtige Nährstoffe für das Gehirn

Neben Bewegung und dem bewussten Umgang mit Technologie ist die richtige Ernährung ein weiterer Schlüssel zur Prävention von Alzheimer. Dr. Nehls hebt in diesem Zusammenhang drei Nährstoffe besonders hervor: Lithium, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren.

Lithium: Ein unterschätztes Element

Lithium, ein Spurenelement, das in geringen Mengen in Lebensmitteln wie Spinat, Muscheln oder auch in mineralreichen Böden vorkommt, hat eine erstaunliche Wirkung auf das Gehirn. Dr. Nehls erklärt, dass Lithium das Fortschreiten von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer verlangsamen kann, indem es schädliche Prozesse im Gehirn hemmt.

Eine tägliche Zufuhr von nur 1 mg Lithium kann laut Studien bereits einen positiven Effekt auf die kognitive Gesundheit haben. Besonders interessant: In Regionen, in denen der Boden besonders lithiumreich ist, wie etwa im afrikanischen Grabenbruch, ist die Rate neurodegenerativer Erkrankungen deutlich niedriger.

Vitamin D: Das Sonnenvitamin für das Gehirn

Ein weiteres wichtiges Element ist Vitamin D, das nicht nur für die Knochengesundheit wichtig ist, sondern auch eine entscheidende Rolle für die kognitive Leistungsfähigkeit spielt.

In nördlichen Ländern, in denen die Sonneneinstrahlung begrenzt ist, leiden viele Menschen unter Vitamin-D-Mangel – was das Risiko für kognitive Erkrankungen wie Alzheimer deutlich erhöht. Die Aufnahme von Vitamin D durch Nahrungsergänzungsmittel oder den Aufenthalt im Freien ist daher ein wichtiger Schritt zur Vorbeugung.

Omega-3-Fettsäuren: Nahrung für die Nervenzellen

Omega-3-Fettsäuren, die vor allem in fettreichem Fisch wie Lachs, Hering und Makrele vorkommen, sind essenziell für die Gesundheit der Nervenzellen. Diese ungesättigten Fettsäuren reduzieren Entzündungen im Gehirn und fördern die Erneuerung der Nervenzellen.

Studien belegen, dass Menschen, die regelmäßig Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen, ein signifikant geringeres Risiko haben, an Alzheimer zu erkranken. Auch hier zeigt sich: Die richtige Ernährung kann einen großen Unterschied machen.

Stress und Gehirnüberlastung: Ein Teufelskreis

Neben der Ernährung und dem Umgang mit Technologie betont Dr. Nehls die Rolle von chronischem Stress als einer der Hauptverursacher für Alzheimer. Stress löst im Körper eine Entzündungsreaktion aus, die langfristig das Gehirn schädigt und das Wachstum des Hippocampus hemmt.

Besonders problematisch ist der Stress, der durch sozialen Druck und ständige Vergleiche auf Social Media entsteht. Nehls spricht hier von einer „toxischen Kombination“ aus Informationsüberflutung und sozialem Stress, die das Gehirn regelrecht lahmlegt.

Praktische Tipps für eine bessere Gehirngesundheit

Dr. Nehls liefert im Gespräch auch konkrete Handlungsempfehlungen, wie jeder Einzelne seine kognitive Gesundheit verbessern kann:

  • Bewegung: Bereits 30 Minuten körperliche Aktivität pro Tag – sei es ein Spaziergang, Yoga oder Joggen – können die kognitive Leistung langfristig verbessern.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Lithium ist, fördert die Gehirngesundheit. Dr. Nehls empfiehlt, regelmäßig Fisch, Nüsse, Gemüse und Vollkornprodukte in den Speiseplan aufzunehmen.
  • Mentale Herausforderungen: Lese anspruchsvolle Bücher, löse Rätsel oder lerne neue Dinge – das hält dein Gehirn aktiv und fördert die Bildung neuer Nervenzellen.
  • Social Media einschränken: Setze dir klare Grenzen für die Zeit, die du auf sozialen Medien verbringst. Nutze deine freie Zeit lieber für Aktivitäten, die dir guttun und dein Gehirn fordern.
  • Stressabbau: Regelmäßige Entspannungsübungen wie Meditation oder Atemtechniken können helfen, Stress abzubauen und das Gehirn vor Überlastung zu schützen.

Gesellschaftliche Folgen: Was bedeutet das für die Demokratie?

Dr. Nehls warnt zudem vor den langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen der kognitiven Schwäche, die durch den modernen Lebensstil gefördert wird. Eine gesunde Demokratie braucht Bürger, die in der Lage sind, fundierte und rationale Entscheidungen zu treffen.

Doch der ständige Konsum von sozialen Medien und der damit verbundene mentale Stress führen dazu, dass immer mehr Menschen impulsiv und emotional reagieren, anstatt nachzudenken.

Diese Entwicklung begünstigt laut Nehls populistische Strömungen, die sich einfacher, emotionaler Botschaften bedienen, um Menschen zu beeinflussen. Je weniger Menschen in der Lage sind, tiefgehende und reflektierte Gedanken zu entwickeln, desto anfälliger werden sie für einfache, aber irreführende Lösungen.

Fazit: Du hast die Kontrolle über deine geistige Gesundheit

Alzheimer ist keine unausweichliche Alterserscheinung, sondern stark von unserem Lebensstil beeinflusst. Die Forschung von Dr. Nehls zeigt, dass wir durch bewusste Entscheidungen unser Risiko erheblich senken können. Mit regelmäßiger Bewegung, einer gesunden Ernährung und einem bewussten Umgang mit Technologie können wir aktiv dazu beitragen, unser Gehirn gesund zu halten – und das bis ins hohe Alter.