Im kommenden Jahr werden wir Zeugen eines paradigmatischen Wandels in der Technologiebranche: Die souveräne Künstliche Intelligenz (KI) nimmt Fahrt auf. Immer mehr Nationen und Unternehmen streben nach Kontrolle über diese strategisch entscheidende Technologie. Bereits 10 % der Umsätze von Nvidia resultieren aus dem Verkauf von Chips an Länder, die ihre eigene KI-Infrastruktur aufbauen möchten. Diese Entwicklung könnte sich weiter intensivieren, wenn "offene" KI-Modelle wie Metas Llama an Einfluss gewinnen.
Gleichzeitig macht Elon Musk mit seinem Start-up xAI auf sich aufmerksam, das innerhalb kürzester Zeit einen Wert von 50 Milliarden Dollar erreicht hat. Musks politische Verbindungen und dessen Unterstützung in der Regierung versprechen viel. Zwar hat auch OpenAI, der Erfinder von ChatGPT, seine Geschäftsentwicklung forciert, doch Musks politische Präsenz macht xAI zu einem potenziellen Gamechanger.
Auf Wall Street herrscht mit der möglichen Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus eine optimistische Grundstimmung. Investoren erhoffen sich von der Deregulierung des 40 Billionen Dollar schweren Investmentmarktes neue Möglichkeiten. Facilities wie Blackstone, KKR und Apollo Global streben nach neuen Kundensegmenten – insbesondere Pensionssparern – um ihre Dienste auszuweiten. Doch ein Tech-Boom birgt stets die Gefahr einer Blase, was die Investorenlandschaft in den nächsten Jahren prägen wird.
Auch die Automobilindustrie steht vor Wendepunkten. 2024 markierte ein verlangsamtes Wachstum bei den Elektrofahrzeugen, doch neue Emissionsvorschriften in Europa könnten 2025 einen Schub bringen. Tesla, nach Trumps Wahlerfolg um 70 % im Wert gestiegen, könnte profitieren, bleibt jedoch unter Druck durch potenzielle Handelshemmnisse und regulatorische Herausforderungen. Weitere Unsicherheit im Markt entsteht durch die Finanzlage kleinerer Lieferanten, die von großen Konzernen gestützt werden.
Darüber hinaus sieht sich die Luxusgüterindustrie unsicher im Angesicht der wirtschaftlichen Kulisse. Marken, die während der Pandemie erblühten, sehen nun Herausforderungen und müssen neue Wege zur Kundenbindung entwickeln. Spektakuläre Übernahmen oder ein Wechsel in der Führungsspitze könnten Dynamik in den Markt bringen.
Erneuerbare Energien stehen indes unter Druck. Trotz der Verpflichtungen großer Energieunternehmen wie RWE zur Energiewende, verlagert sich der Fokus wieder vermehrt hin zu Aktienrückkäufen. Trumps Haltung zu Umwelt- und Energiepolitik sorgt für Ungewissheit, wohingegen Europas Energieabhängigkeit von Russland nach dem Ukraine-Konflikt weiter polarisiert. Der Wandel hin zu Nachhaltigkeit könnte weiterhin herausfordernd bleiben, jedoch unerlässlich für die europäische Zukunft.