05. Februar, 2025

Märkte

Solid Power auf der Überholspur: Ein Überblick über den EV-Batteriemarkt

Solid Power auf der Überholspur: Ein Überblick über den EV-Batteriemarkt

Der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) ist aktuell das heißeste Thema in der Automobilindustrie und revolutioniert die Branche grundlegend. Laut Grand View Research hatte der globale EV-Markt im Jahr 2023 ein Volumen von 1,07 Billionen Dollar und wird voraussichtlich bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 33,6 % auf 8,85 Billionen Dollar anwachsen.

Diese dynamische Entwicklung wird durch staatliche Förderungen, Anreize und technologische Fortschritte im Bereich der Batterien vorangetrieben, was EVs erschwinglicher und attraktiver macht. Auch Sektoren wie Transport und Logistik setzen zunehmend auf Elektrofahrzeuge aufgrund ihrer geringen Emissionen und Betriebskosten. Unternehmen wie Amazon integrieren bereits elektrische Lkw in ihre Flotten.

Parallel dazu wurde der globale Markt für EV-Batterien 2022 auf 44,69 Milliarden Dollar geschätzt und soll laut Grand View Research bis 2030 mit einer CAGR von 21,1 % weiter wachsen. Strategische Kooperationen zwischen Batterieherstellern, E-Mobilitäts-Anbietern und Energieversorgern verbessern die Haltbarkeit und Lebensdauer von Batterien. Die steigende Produktion von Elektrofahrzeugen in Ländern wie China, Deutschland und Japan sowie staatliche Investitionen in Ladeinfrastrukturen beschleunigen den Markt zusätzlich. Schwankende Rohstoffpreise, wie die von Lithium-Ionen, könnten jedoch die Produktionskosten beeinflussen.

Gemäß BP’s Energy Outlook 2024 wird der Übergang zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem einen erheblichen Anstieg der Nutzung kritischer Mineralien wie Kupfer, Lithium und Nickel erfordern. Diese Mineralien sind essenziell für die Unterstützung der Infrastruktur und Assets, die für diesen Übergang nötig sind. Die Prognosen gehen davon aus, dass die Zahl der Elektrofahrzeuge bis 2050 auf 1,2 Milliarden (aktueller Trend) bis 2,1 Milliarden (Netto-Null-Ziel) steigen wird, was die Batterienachfrage und damit auch die Nachfrage nach Lithium und Nickel erheblich erhöhen wird.

Im Gespräch mit CNBC Power Lunch betonte Erin Keating, leitende Analystin bei Cox Automotives, dass Tesla und Chevy anfänglich den EV-Markt dominierten. Dies erklärt die wachsende Verfügbarkeit von gebrauchten Fahrzeugen beider Marken. Die gebrachten EVs sind durch Steuergutschriften von bis zu 4.000 Dollar erschwinglicher geworden und treiben den Verkauf von gebrauchten Elektrofahrzeugen an.

Der Mietmarkt bietet jedoch Konkurrenz für gebrauchte EVs. Keating wies darauf hin, dass dies zwar den Druck auf die Preise gebrauchter EVs erhöht, aber auch den Vorteil mit sich bringt, dass mehr Leasingfahrzeuge in den kommenden Jahren den Gebrauchtmarkt überschwemmen werden.

Keating sprach auch die Sorgen von Käufern an, die sich über die langsame Entwicklung der EV-Infrastruktur und die Reichweitenangst frustriert zeigen. Dennoch beruhigte sie die Verbraucher, dass die Batterien in gebrauchten EVs mit minimaler Verschlechterung gut halten und Automobilhersteller sich um ihre Unterstützung bemühen.

Solid Power, ein Unternehmen aus Colorado, das sich auf die Entwicklung von Feststoff-Batterietechnologien spezialisiert hat, steht im Fokus der Kurzverkäufer. Mit proprietären Sulfid-Festelektrolyten und lizenzierten Zellen-Designs verbessert Solid Power die Sicherheit und Energiedichte seiner Batterien erheblich. Das Unternehmen kooperiert eng mit großen Herstellern wie SK On, Ford und BMW und verfolgt ehrgeizige Pläne, darunter die Installation einer EV-Zellproduktionslinie in Korea bis Mitte 2025.

Obwohl Solid Power vor Herausforderungen steht, darunter schwankende Umsatzprognosen, bleibt die langfristige Aussicht stabil. Analyst Chris Pierce von Needham vergab eine Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 3 Dollar und sieht großes Potenzial, während der EV-Markt weiter expandiert.