Das renommierte IT-Sicherheitsunternehmen Secunet Security Networks blickt auf einen herausfordernden Start ins Jahr 2025. Laut CEO Axel Deininger stellt insbesondere die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl im Februar des Jahres das Unternehmen vor komplexe Bedingungen im deutschen öffentlichen Sektor während des ersten Halbjahres. Dennoch sieht Deininger für die zweite Jahreshälfte eine anhaltend steigende Nachfrage nach den Produkten des Unternehmens.
Unbeeindruckt von diesen Aussichten reagierte die Börse skeptisch: Die Secunet-Aktie, seit Beginn der Woche im SDax gelistet, verzeichnete am Freitagmittag einen Rückgang von über drei Prozent auf 188,20 Euro. Dennoch zeigt der Jahresverlauf bislang einen Kursanstieg von rund 60 Prozent. Trotz eines Höchststandes im März bleibt das Papier weit vom Rekordhoch von 608 Euro im November 2021 entfernt und spiegelt damit den Wertverlust der letzten drei Jahre wider.
Secunet prognostiziert einen Umsatzanstieg um knapp fünf Prozent auf etwa 425 Millionen Euro für das laufende Jahr, bei einer Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern von 9,5 bis 11,5 Prozent. Der Auftragsbestand zu Jahresbeginn übertrifft bereits das Vorjahresniveau mit 205 Millionen Euro. Weniger erfreut zeigt sich ein Händler, der den Ausblick als "negativ und uninspirierend" beschreibt, obgleich die angestrebte Marge erwartungsgemäß ist.
Rückblickend auf 2024 stieg der Umsatz von 393,7 auf 406,4 Millionen Euro, angetrieben vor allem durch den öffentlichen Sektor. Gegensätzlich verlief das Geschäft mit Industrie und Wirtschaft, wo das schwierige Umfeld Spuren hinterließ. Im Inland erwirtschaftete Secunet 90 Prozent seines Umsatzes. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern lag bei 42,5 Millionen Euro, was knapp unter dem Niveau des Vorjahres ist. Die Dividende für die Aktionäre stieg auf 2,73 Euro pro Aktie, ein Anstieg im Vergleich zu den 2,36 Euro im Vorjahr.
Ein Führungswechsel steht ebenfalls bevor: Im kommenden Jahr wird Marc-Julian Siewert in den Vorstand aufgenommen und als designierter Nachfolger von Deininger vorbereitet. Der Wechsel findet im Rahmen des regulären Vertragsablaufs von Deininger Ende 2025 statt.
Secunet betont seine Spitzenposition in der internationalen Cybersecurity und die Spezialisierung auf Cloud-Sicherheit, das industrielle Internet der Dinge sowie digitale Anwendungen im Gesundheitswesen und der öffentlichen Verwaltung. Zu den hochkarätigen Kunden gehören zahlreiche Bundesministerien sowie mehr als zwanzig im Dax gelistete Konzerne.