XRP-Kurs springt zweistellig nach oben
Krypto-Investoren atmen auf: Die SEC hat ihren langjährigen Rechtsstreit mit Ripple Labs beendet. Das Unternehmen hinter der Kryptowährung XRP feiert den Ausgang als „Sieg für Ripple und Krypto in jeder Hinsicht“.
Der Markt reagierte sofort: Der XRP-Kurs legte zeitweise um zwölf Prozent zu, bevor er einen Teil der Gewinne wieder abgab. Am Donnerstagmorgen notierte XRP bei 2,45 Dollar – eine deutliche Erholung von den Tiefständen, die der Rechtsstreit verursacht hatte.
Auch andere Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum zeigten eine positive Reaktion auf das SEC-Aus für Ripple. Offenbar werten Investoren den Fall als Präzedenzfall für eine liberalere Regulierung in den USA.
Worum ging es im Verfahren?
Die SEC hatte Ripple und dessen Gründer im Dezember 2020 verklagt. Der Vorwurf: XRP sei ein nicht registriertes Wertpapier, und die Entwickler hätten mit der Ausgabe illegal 1,3 Milliarden Dollar eingenommen.
Das Verfahren hatte XRP schwer belastet – zeitweise fiel der Kurs um 90 Prozent. Doch bereits im Juli 2023 erhielt Ripple vor Gericht Rückenwind: Die Richter befanden, dass nicht jede Transaktion mit XRP automatisch unter das US-Wertpapiergesetz falle. Während institutionelle Verkäufe regulatorisch fragwürdig sein könnten, sah das Gericht bei Privatkäufen keine Verstöße.
Trotzdem hielt die SEC an der Klage fest und legte im Januar 2025 noch Berufung ein – am letzten Tag vor Ablauf der Frist. Doch mit dem politischen Kurswechsel in den USA fiel die Klage nun endgültig.

Politischer Kurswechsel bringt Erleichterung
Viele Investoren hatten darauf spekuliert, dass mit Donald Trumps Wiederwahl eine kryptofreundlichere Politik Einzug halten würde. Tatsächlich installierte der neue Präsident kurz nach Amtsantritt mehrere Krypto-freundliche Entscheidungsträger in der SEC und im Weißen Haus.
Die Entscheidung, das Verfahren gegen Ripple einzustellen, wird als Signal gewertet: Die US-Behörden könnten künftig einen weniger restriktiven Ansatz bei der Regulierung digitaler Vermögenswerte verfolgen. Das stärkt die gesamte Branche – und lässt Anleger hoffen, dass auch andere Kryptoprojekte mit regulatorischen Problemen bald Erleichterung erfahren könnten.
Was bedeutet das für XRP?
Trotz des Kursanstiegs bleibt XRP noch weit unter seinem Allzeithoch. Doch mit der nun entfallenen rechtlichen Unsicherheit könnte sich das ändern. Viele Analysten sehen XRP als Profiteur eines möglichen Krypto-Bullenmarkts – vorausgesetzt, die allgemeine Marktdynamik bleibt positiv.
Dennoch bleiben Risiken bestehen: Die SEC mag die Klage zurückgezogen haben, aber eine umfassende Krypto-Regulierung in den USA steht noch aus. Wie sich die neue politische Linie langfristig entwickelt, bleibt abzuwarten. Anleger sollten also trotz der Euphorie vorsichtig bleiben – die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Kryptomarkt schnell und unberechenbar reagieren kann.
Das könnte Sie auch interessieren: