11. Februar, 2025

Wirtschaft

Schwierige Zeiten für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie

Schwierige Zeiten für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie

Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie sieht sich 2024 mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Ein Rückgang der Aufträge um 9,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr setzt der Branche schwer zu, so der Branchenverband ZVEI in Frankfurt. Besonders der Monat Dezember brachte schlechte Nachrichten, denn hier wurden 19,5 Prozent weniger Bestellungen verzeichnet als im Vorjahresmonat. Diese Zahlen zeigen das doppelte Ausmaß des Rückgangs im Vergleich zum Durchschnitt der vorangegangenen elf Monate.

Besonders auffällig ist, dass das Minus bei den Inlandsbestellungen ausgeprägter ausfiel als das bei den Auslandsgeschäften. Trotz der manchmal von Unternehmen bemängelten Probleme wie Fachkräftemangel und Materialknappheit – die nur noch 14 beziehungsweise 10 Prozent der Firmen betreffen – klagen mittlerweile 54 Prozent der Unternehmen über fehlende Aufträge, erklärte ZVEI-Chefvolkswirt Andreas Gontermann.

Die Produktion elektrotechnischer und elektronischer Produkte „Made in Germany“ sank 2024 um 9,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei Preisbereinigungen berücksichtigt wurden. Der ZVEI prognostiziert für 2025 einen weiteren realen Produktionsrückgang von zwei Prozent. Auch beim Umsatz gab es Einbußen: Die Branche verzeichnete mit 223,2 Milliarden Euro einen Rückgang von 6,2 Prozent gegenüber dem Rekorderlös von 2023, während rund 892.000 Menschen in Deutschland in dieser Industrie beschäftigt sind.