Nachdem das Jahr für den Anleihenmarkt in Schwellenländern mit einem Rekordstart begann, droht nun die Dynamik ins Stocken zu geraten. Hohe Zinsen auf US-Staatsanleihen erschweren es Emittenten mit schwächeren Bonitäten, internationale Kapitalmärkte zu erreichen. Trotz eines vorübergehenden Rückgangs der US-Anleihenrenditen befürchten Investoren eine erneute Anstiegswelle, sobald der designierte Präsident Donald Trump sein Amt antritt. Seine wirtschaftspolitischen Pläne, einschließlich Handelszöllen und Massendeportationen, werden als inflationär angesehen. Daher suchten mehrere Schwellenländer rasch die Märkte auf und erhöhten das Volumen von Eurobond-Verkäufen zu Jahresbeginn um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Mehrheit der Emittenten, darunter Saudi-Arabien, Mexiko und Slowenien, hat eine Investmentgrade-Bewertung. Geringer bewertete Emittenten sehen sich nun mit einem Dilemma konfrontiert: entweder wie Benin einen Emissionsaufschlag zahlen, auf internationale Organisationen wie den IWF zurückgreifen, oder auf verbesserte Marktbedingungen warten. Eine beliebte Alternative ist die Nutzung weniger konventioneller Finanzierungsquellen, wie private Märkte oder Überbrückungsdarlehen. So nutzte Angola, mit einer Bewertung von B-/B3, Anleihen als Sicherheiten in Repo-Operationen. Angesichts dieser Herausforderungen zeigt sich, dass Investoren in der Hoffnung auf Zinssenkungen der Federal Reserve und sinkende Treasury-Renditen ein gewisses Maß an Zuversicht gewonnen haben. 10-jährige US-Staatsanleihen haben sich jüngst deutlich von ihren 14-monatigen Höchstständen entfernt. Analysten erwarten, dass Schwellenländer-Anleiheemissionen nach der Amtseinführung Trumps wieder aufgenommen werden. Carmen Altenkirch von Aviva Investors prognostiziert einen gestaffelten Emissionsprozess, bei dem zunächst Investment-Grade-Emittenten den Markt betreten, gefolgt von Emittenten mit spekulativer Bonität.