Der Technologiekonzern Schneider Electric verzeichnete im abgelaufenen Jahr einen beeindruckenden Umsatzrekord. Besonders das starke Energietechnikgeschäft trug maßgeblich zu diesem Erfolg bei, während das Segment der Industrieautomation leichte Schwächen zeigte. Die Profitabilität des Unternehmens verbesserte sich deutlich, was die Konkurrenz mit Siemens und Siemens Energy zusätzlich befeuerte. Für das laufende Jahr sind die Aussichten weiterhin positiv, mit der Erwartung weiterer Zuwächse.
An den Finanzmärkten sorgten die präsentierten Zahlen und der optimistische Ausblick für Begeisterung. Die Aktie von Schneider Electric erreichte zeitweise einen Anstieg von über acht Prozent, bevor sie auf einen Zugewinn von knapp sechs Prozent fiel. Diese Performance bescherte dem Titel den Spitzenplatz im moderat ansteigenden Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50.
Marktexperten zeigten sich beeindruckt von den Ergebnissen des Schlussquartals. Mark Fielding von der kanadischen Bank RBC hob hervor, dass das operative Ergebnis die Erwartungen übertraf. Zudem bot der Ausblick des Unternehmens mit Blick auf die Prognosen für 2025 erhebliche Chancen. Alasdair Leslie von Bernstein Research lobte das organische Umsatzwachstum, das die Erwartungen positiv überraschte.
Der Jahresumsatz stieg um 6,3 Prozent auf über 38 Milliarden Euro, wobei das organische Wachstum sogar bei 8,4 Prozent lag, ausgenommen von Währungs- und Portfolioeinflüssen. Im letzten Quartal verzeichnete Schneider Electric ein organisches Wachstum von 12,5 Prozent, was die Markterwartungen deutlich übertraf.
Bereits für 2025 plant das Unternehmen ein organisches Umsatzwachstum von sieben bis zehn Prozent sowie eine Verbesserung des bereinigten EBITDA um zehn bis 15 Prozent. Im vergangenen Jahr konnte das bereinigte EBITDA um 10,5 Prozent auf fast 7,1 Milliarden Euro gesteigert werden. Der Nettogewinn wuchs um sieben Prozent auf 4,3 Milliarden Euro. Die Aktionäre dürfen sich zudem über eine Dividende von 3,90 Euro pro Aktie freuen, was über den Erwartungen der Analysten liegt.