Der deutsche Aktienmarkt erlebte am Dienstag eine deutliche Erholung, die den Anlegern nach einem turbulenten Wochenbeginn eine Atempause verschaffte. Die Marktteilnehmer nutzten die Gelegenheit, um Schnäppchen zu jagen, was in Verbindung mit positiven Wirtschaftsdaten aus der Industrie der Eurozone und einer nachlassenden Inflation zu einem Aufwärtstrend führte. Trotz einer kurzen Phase der Unsicherheit, die durch den Handelsbeginn in den USA ausgelöst wurde, schloss der Dax mit einem soliden Plus von 1,70 Prozent bei einem Stand von 22.539,98 Punkten.
Die jüngste Erholung erfolgt nach einem Beginn der Woche, der durch handelspolitische Spannungen geprägt war. Insbesondere die Sorge über neue Zölle der USA, die Präsident Donald Trump voraussichtlich am Mittwoch verkünden wird, belastete die Märkte. Er bezeichnete die geplanten Maßnahmen als einen "Tag der Befreiung" für die Vereinigten Staaten. Investoren scheinen jedoch davon auszugehen, dass diese negativen Faktoren bereits im Markt eingepreist sind, was zu vermehrten Käufen führte, insbesondere durch diejenigen, die den Aufschwung im ersten Quartal verpasst hatten.
Auch andere europäische Indizes verzeichneten positive Entwicklungen: Der MDax legte um 1,09 Prozent auf 27.691,41 Punkte zu, und der EuroStoxx 50 stieg um 1,37 Prozent auf 5.320,30 Punkte. Diese positiven Bewegungen waren auch international erkennbar, mit Aufwärtsbewegungen beim SMI in Zürich und dem FTSE 100 in London. In den Vereinigten Staaten zeigten der Dow Jones Industrial und der Nasdaq 100 robuste Zuwächse, wobei letzterer um 0,7 Prozent anstieg, nachdem der Dow Jones nach anfänglicher Schwäche wieder Stärke gefunden hatte.
Ein entscheidender Faktor für die Marktstimmung ist die anstehende Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) Mitte April. Die abnehmende Inflation im Euroraum, die im März auf 2,2 Prozent zurückging, könnte der EZB Anlass geben, bei ihrer Sitzung am 17. April eine weitere Zinssenkung in Erwägung zu ziehen. Eine derartige Maßnahme könnte zusätzlichen Auftrieb für die Märkte bedeuten.
Im Dax setzten die Aktien der Commerzbank die beste Performance und verzeichneten einen beachtlichen Anstieg um 7,4 Prozent, was als Erholung nach vorangegangenen Verlusten angesehen werden kann. Auch Adidas zeigte eine positive Entwicklung mit einem Kurszuwachs von 3,1 Prozent, angetrieben durch optimistische Erwartungen für das erste Quartal. Im MDax profitierte Thyssenkrupp mit einem Zuwachs von 6,0 Prozent, während Salzgitter und Klöckner & Co ebenfalls von der Marktdynamik mit Anstiegen von 6,5 bzw. 7,1 Prozent profitierten.
Im SDax stiegen die Drägerwerk-Aktien um fast 8 Prozent, nachdem Analysten von Warburg Research positive Aussichten für die Margen veröffentlicht und das Kursziel auf 85 Euro angehoben hatten. Diese Entwicklungen unterstreichen das erneut aufkeimende Vertrauen der Anleger in den deutschen und europäischen Aktienmarkt.