Die Bühne schien bereitet für Chinas Elektroauto-Invasion in Europa – doch ein unerwartetes Hindernis bringt die Expansionspläne der Hersteller wie BYD, Polestar und Co. ins Wanken: Die Schiffe fehlen.
Seit 2019 explodierten die Charterraten für Pkw-Frachter um das Siebenfache, und das hat Gründe, die nicht nur in der Corona-Pandemie wurzeln.
Fehlkalkulation während der Pandemie – Die unbeabsichtigten Konsequenzen
Die Ursache für das Schifffahrtsdilemma liegt in der Fehleinschätzung vieler Reedereien während der Coronapandemie. Der massive Rückgang der weltweiten Nachfrage nach Neuwagen im Jahr 2020 führte dazu, dass zahlreiche Roll-on/Roll-off-Schiffe verschrottet wurden.
Unzureichende Schiffsneubestellungen und Unsicherheit über klimafreundliche Treibstoffe
Neubestellungen blieben aus, teilweise aufgrund der Unsicherheit bezüglich zukünftiger klimafreundlicher Schiffstreibstoffe. Eine Studie der Londoner Schiffsberatung Clarksons zeigt, dass 49 Prozent der Ro-Ro-Schiffe älter als 15 Jahre sind und daher bald ausgemustert werden müssen.
Dies hat zu einem drastischen Engpass bei den Frachtkapazitäten geführt.
Aktuell liegen die Frachtkapazitäten nur minimal höher als 2019, obwohl der Seeautohandel 2023 einen Rekord von 23,7 Millionen Fahrzeugen erreichte.
China steht im Zentrum dieses Wachstums, wobei die Exporte allein aus dem Reich der Mitte um 17 Prozent zunahmen.
Elektrifizierung des Automarktes verschärft die Lage
Besonders die Abkehr vom Verbrennungsmotor treibt den Seehandel an. In nur vier Jahren stieg der Anteil der mit Schiffen transportierten Elektrofahrzeuge von unter zehn Prozent auf fast ein Drittel.
Eine Erfolgsgeschichte für die chinesische Autoindustrie, die 2023 voraussichtlich 4,1 Millionen Fahrzeuge ins Ausland exportiert.
Transportzusagen werden zurückgezogen – Auswirkungen auf die Verkaufsoffensive
Die Konsequenzen für die chinesischen Autohersteller sind spürbar. Reedereien haben bereits vereinbarte Transport-Tender zurückgezogen, und die befürchteten Transportengpässe könnten bald die Verkaufsoffensive der Chinesen in Europa ausbremsen.
Die trügerische Ruhe vor dem Sturm wird durch vergleichsweise hohe Verkaufspreise und das Verbrauchermisstrauen gegenüber der Langlebigkeit chinesischer Marken wie BYD, Great Wall Motor, Nio oder Polestar erklärt.
Chinas ehrgeizige Autoexporte und die Herausforderungen
China will seine Autoexporte weiter steigern, da der Heimatmarkt bereits mehr als gesättigt ist. Dies, kombiniert mit westlichen Herstellern wie Renault, BMW und Volvo Cars, die einige Modelle in China produzieren und nach Europa transportieren lassen, belastet die ohnehin knappen Frachtkapazitäten zusätzlich.
Ein Blick in die Zukunft – Hoffnungen und Engpässe
China reagiert auf das Schiffschaos, indem es selbst in die Schiffsfahrt investiert. BYD hat vor kurzem ein Autotransportschiff in Dienst gestellt, und weitere sollen folgen. Doch der Bau und die Auslieferung von Schiffen dauern mehrere Jahre.
Die Prognosen gehen davon aus, dass die Transportpreise bis 2027 nicht wieder auf Normalniveau zurückkehren werden. Der Anstieg der Frachtraten weltweit, insbesondere für Chinaexporte nach Europa, ist ein Rekordhoch und belastet nicht nur die Autohersteller, sondern führt auch zu Profiteuren unter den Reedereien.