08. September, 2024

Unternehmen

Schafft Boeing 43.000 neue Flugzeugen bis 2043?

Inmitten globaler Lieferengpässe und steigender Nachfrage prognostiziert Boeing eine Verdoppelung der weltweiten Flotten, während Airbus ähnliche Erwartungen stellt.

Schafft Boeing 43.000 neue Flugzeugen bis 2043?
Boeing prognostiziert eine Verdopplung der weltweiten Flugzeugflotte bis 2043, reflektierend auf die gestiegene Reisenachfrage und älter werdende Flotten, die innovative Flugzeugdesigns herausfordern.

Boeings Blick in die Zukunft der Luftfahrt

Während sich die Welt langsam von den Auswirkungen der Corona-Pandemie erholt, steht die Luftfahrtindustrie an der Schwelle zu einem beispiellosen Boom.

Boeing, einer der führenden Flugzeughersteller, prognostiziert einen Bedarf an nahezu 43.000 neuen Flugzeugen bis zum Jahr 2043.

Quelle: Eulerpool

Diese erstaunliche Zahl spiegelt nicht nur das Wachstum der Branche wider, sondern markiert auch einen Wendepunkt in der globalen Mobilität und dem Wettbewerb zwischen den Giganten der Luftfahrt.

Die treibenden Kräfte hinter dem Wachstum

Laut Boeing-Manager Darren Hulst haben Reisen heute einen höheren Stellenwert für Menschen weltweit, eine Entwicklung, die durch die Pandemie nur kurzzeitig unterbrochen wurde.

Ein weiterer Faktor für den sprunghaften Anstieg der Nachfrage sind die bestehenden Lieferengpässe, die dazu führen, dass Airlines ihre Flotten später als geplant erneuern.

Mit einem starken Anstieg in der Nachfrage nach Ein-Kabinengang-Flugzeugen treiben Billigairlines den Markt, während der asiatische Sektor, insbesondere China, einen großen Teil der globalen Nachfrage darstellt.

Die durchschnittliche Flottenalterung hat sich um etwa ein bis anderthalb Jahre erhöht. Dies zwingt Fluggesellschaften dazu, in den kommenden Jahren massiv in neue, effizientere Flugzeugmodelle zu investieren.

Billigflieger als Wachstumsmotor

Ein signifikanter Anteil der Nachfrage wird von Billigfluglinien ausgehen, die ihre Kapazitäten ausbauen wollen, um von der global gestiegenen Reiselust zu profitieren.

Interessanterweise wird erwartet, dass rund ein Fünftel der gesamten Nachfrage allein aus China kommt, was die Bedeutung des asiatischen Marktes für die Flugzeugindustrie unterstreicht.

Trotz des enormen Wachstums bleibt die Frage nach der Umweltverträglichkeit neuer Flugzeuge, da ältere, weniger effiziente Modelle ersetzt werden müssen, um den steigenden Anforderungen an den Umweltschutz gerecht zu werden.

Keine Revolution in Sicht

Trotz der beeindruckenden Zahlen sieht Boeing in den nächsten Jahren keine revolutionären technologischen Durchbrüche bei den Flugzeugmodellen. Stattdessen werden bewährte Designs weiterhin dominieren, auch wenn fortschrittlichere Modelle langsam Einzug halten könnten.

Quelle: Eulerpool

Laut Hulst werden Neuerungen, die in den kommenden zwei Jahrzehnten auf den Markt kommen, voraussichtlich nur einen kleinen Teil der Auslieferungen ausmachen.

Ein globaler Wettbewerb

Parallel dazu hat Airbus, Boeings größter Rivale, ähnliche Prognosen veröffentlicht. Der europäische Luftfahrtkonzern sieht ebenfalls den Bedarf für über 42.000 neue Maschinen in den nächsten zwanzig Jahren.

Airbus hebt besonders hervor, dass viele dieser neuen Maschinen ältere, treibstoffintensive Modelle ersetzen werden, was zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren globalen Flotte führen soll.