SAP, Europas führender Softwaregigant, plant die Einführung eines innovativen Tools, um seinen Kunden die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Geschäftsbetrieb zu erleichtern. In Kooperation mit dem Datenmanagement-Spezialisten Databricks will SAP seinen Nutzern ermöglichen, vereinheitlichte Daten aus verschiedenen Softwarelösungen effizienter in KI-Anwendungen einzubinden. Diese Entwicklung wurde am Donnerstag bekannt gegeben und zeigt das Bestreben des DAX-Riesen, sich im aufstrebenden KI-Markt prominent zu positionieren.
Dieses neue Produkt, bekannt als "Business Data Cloud", soll eine Weiterentwicklung des bestehenden Angebots "SAP Datasphere" darstellen. Ziel ist es, Daten nicht nur aus den eigenen Anwendungen, sondern auch von externen Anbietern für KI-Programme nutzbar zu machen. Berichtet hatte darüber zuerst das Wirtschaftsmagazin "Handelsblatt".
SAP-CEO Christian Klein hatte bereits im Januar auf das Potenzial eines neuen KI-Tools hingewiesen. Die Relevanz der KI in der Wirtschaft nimmt stetig zu, insbesondere nachdem erste KI-Lösungen wie ChatGPT von OpenAI den Markt revolutionierten. Wachsende Unsicherheiten, ausgelöst durch den kurzfristigen Rückgang der Technologieaktien und die niedrigeren Kosten des chinesischen Sprachmodells DeepSeek, haben den Druck auf KI-Unternehmen erhöht, ihre Investitionen gewinnbringend zu gestalten.
Bisher sahen sich viele Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, dass unterschiedliche Datensätze den übergreifenden Einsatz von KI-Technologien behindern. Genau hier setzt die "Business Data Cloud" an, um dieses Problem zu lösen. "SAP Business Data Cloud erlaubt es, Geschäftsdaten für Unternehmens-KI optimal zu nutzen", so Klein in einer Mitteilung. Unternehmen sollen so in die Lage versetzt werden, das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen.
Klein sieht in KI-Lösungen ein bedeutendes Wachstumsfeld für SAP und plant, für solche fortgeschrittenen Funktionen in der Software Struktur Preisaufschläge zu erheben. Bereits im letzten Quartal beinhaltete mehr als die Hälfte der geschlossenen Verträge von SAP Lösungen mit KI-Komponenten.