11. Februar, 2025

Unternehmen

SAP setzt auf KI – doch ist die Konkurrenz schon weiter?

Der Softwaregigant SAP will mit „Business Data Cloud“ den KI-Markt dominieren. Doch der Wettbewerb ist hart – und die Kunden stellen hohe Erwartungen.

SAP setzt auf KI – doch ist die Konkurrenz schon weiter?
Mit der „Business Data Cloud“ will SAP Unternehmen bei der KI-Integration helfen. Doch Tech-Giganten wie OpenAI, Microsoft und Salesforce sind längst voraus.

Wenn SAP-Chef Christian Klein von einer der „größten Innovationen“ spricht, hören Investoren genau hin. Am 13. Februar soll die neue Plattform „Business Data Cloud“ offiziell vorgestellt werden. Das Ziel: Unternehmen eine einheitliche Datenbasis für Künstliche Intelligenz bieten. Doch reicht das, um sich gegen Konkurrenten wie Salesforce, Celonis und OpenAI zu behaupten?


SAP will die Datenlücke schließen – doch ist das genug?

Eines der größten Probleme bei der Einführung von KI in Unternehmen ist die Datenqualität. Unstrukturierte, fehlerhafte oder verstreute Daten behindern den Einsatz intelligenter Algorithmen. Genau hier setzt SAP mit seiner neuen Plattform an.

Das Versprechen:

  • Daten aus verschiedenen Systemen zusammenführen
  • Fehlende Strukturen und Formate harmonisieren
  • Automatisierte „KI-Agenten“ ermöglichen, die Geschäftsprozesse selbstständig steuern

SAP arbeitet hierfür eng mit Databricks zusammen, einem führenden Anbieter für Big-Data-Analyse. Doch der Markt ist umkämpft: Salesforce, OpenAI und Celonis investieren massiv in eigene Lösungen.


KI-Agenten: Automatisierte Arbeitskräfte oder Marketing-Buzz?

SAP will mit autonomen KI-Agenten punkten – digitalen Helfern, die Routineaufgaben übernehmen. Ein Beispiel: Ein Inkasso-Agent soll automatisch Konflikte bei offenen Rechnungen klären.

Doch funktioniert das in der Praxis?
Andere Anbieter haben ähnliche Versprechen gemacht, doch oft scheitert die Automatisierung an der Realität: Daten sind fehlerhaft, Prozesse zu komplex oder die Technologie nicht ausgereift.

SAP setzt darauf, dass sein tiefes Wissen über Unternehmenssoftware den entscheidenden Vorteil bringt. Doch reicht das aus, um Unternehmen von der Notwendigkeit der Plattform zu überzeugen?


Marktchancen und Herausforderungen für SAP

SAPs Einstieg in den KI-Wettbewerb kommt nicht überraschend. Fast jeder große Softwarekonzern investiert aktuell in KI. Doch SAP hat einen Vorteil: Es dominiert bereits die Geschäftswelt.

Mögliche Vorteile für SAP:
✅ Starker Kundenstamm: Viele Unternehmen nutzen bereits SAP-Lösungen – das erleichtert die Integration.
✅ Fokus auf Unternehmens-KI: Während OpenAI und Google auf allgemeine KI-Modelle setzen, spezialisiert sich SAP auf Geschäftsprozesse.
✅ Europäischer Datenschutz: Kunden aus Europa könnten SAP gegenüber US-Anbietern bevorzugen.

Herausforderungen für SAP:
⚠️ Harter Wettbewerb: Salesforce, Microsoft und Google haben massive Ressourcen.
⚠️ Unklare Positionierung: Wie unterscheidet sich die „Business Data Cloud“ von bestehenden SAP-Produkten wie Datasphere?
⚠️ Preisfrage: Unternehmen werden genau prüfen, ob sich die Investition lohnt.

SAP setzt große Hoffnungen in die „Business Data Cloud“. Das Unternehmen will nicht nur Software verkaufen, sondern sich als führender KI-Anbieter im Unternehmenssektor positionieren.