07. Februar, 2025

KI

Sam Altman verteidigt KI auf dem Weg zur Wissenschaftsrevolution

Sam Altman verteidigt KI auf dem Weg zur Wissenschaftsrevolution

Der CEO des Innovationsunternehmens OpenAI, Sam Altman, verteidigte leidenschaftlich den ansteigenden Energiebedarf, der mit der Nutzung künstlicher Intelligenz verbunden ist. Auf einer Podiumsdiskussion an der Technischen Universität in Berlin hob Altman hervor, dass KI-Anwendungen derzeit nur einen minimalen Bruchteil des globalen Energieverbrauchs ausmachen und dabei pro Abfrage bemerkenswerte Effizienz zeigen. Berichte der Internationalen Energieagentur (IEA) schätzen, dass der Betrieb von KI-Serverfarmen weltweit zwei bis drei Prozent der Gesamtelektrizitätsproduktion beansprucht. Altman entwarf ein durchaus zugespitztes Bild: Ein Verbot der KI aufgrund ihres Stromverbrauchs wäre gleichzusetzen mit einem umfassenden Verbot von Computern, was er diskussionswürdig als „im Dunkeln sitzen“ bezeichnete. Vielmehr, betonte er, liege der wirkliche Nutzen darin, KI verantwortungsvoll und zielführend einzusetzen. Altman führte aus, dass trotz des hohen Energiebedarfs die Nutzung von KI einen erheblichen Vorteil darstellen kann. Ein konkretes Szenario, das er nannte, betrifft die Erforschung und Ermöglichung effizienter und erschwinglicher Kernfusionstechnologien, die langfristig fossile Brennstoffe ersetzen könnten. Der Nutzen solcher Technologien könne, seiner Meinung nach, beträchtliche und weltweite Auswirkungen entfalten. Darüber hinaus sieht Altman die Möglichkeiten der KI-Anwendungen in der Wissenschaft noch lange nicht ausgeschöpft. Mit Fortschritten in der KI könnte es gelingen, die Entwicklungszyklen wissenschaftlicher Durchbrüche drastisch zu verkürzen—von mehreren Jahren auf nur ein Jahr, bis hin zur Erreichung eines Jahrhunderts wissenschaftlicher Arbeit innerhalb eines Jahres. Altman rief letztlich dazu auf, den KI-Technologien Vertrauen zu schenken, selbst wenn sie undurchschaubar scheinen. Vieles in unserem täglichen Leben nutzen wir genauso selbstverständlich und anstandslos, ohne die zugrundeliegenden Technologien wirklich zu verstehen.