Salesforce konnte mit seinen jüngst veröffentlichten Ergebnissen des zweiten Quartals positiv überraschen. Das Unternehmen vermeldete Einnahmen in Höhe von 9,3 Milliarden US-Dollar, was im Rahmen der Erwartungen der Analysten lag. Besonders erfreulich: Der Gewinn je Aktie (EPS) übertraf mit 1,47 US-Dollar die Prognosen um 9,8 Prozent. Trotz dieser erfreulichen Nachricht bleiben die Experten in ihren mittel- bis langfristigen Einschätzungen zurückhaltend.
Ein Konsens von 46 Analysten prognostiziert für Salesforce bis 2025 einen Umsatz von 37,9 Milliarden US-Dollar, was einem moderaten Anstieg von 3,9 Prozent gegenüber den letzten zwölf Monaten entspricht. Die erwarteten Gewinne je Aktie sollen in diesem Zeitraum um 5,4 Prozent auf 6,12 US-Dollar steigen. Diese Schätzungen haben sich nach der positiven Überraschung im zweiten Quartal kaum verändert; sie lagen zuvor bei einem Umsatz von ebenfalls 37,9 Milliarden US-Dollar und einem EPS von 6,06 US-Dollar für 2025.
Die Kursziele für Salesforce spiegeln eine gewisse Uneinigkeit unter den Analysten wider. Während der optimistischste Experte ein Kursziel von 390 US-Dollar je Aktie sieht, setzt der pessimistischste Kollege den Wert bei 236 US-Dollar an. Der Konsenskurs liegt bei 308 US-Dollar, was nahelegt, dass die meisten Experten keine signifikante Änderung in der fundamentalen Bewertung des Unternehmens sehen.
Es wird allerdings erwartet, dass das Umsatzwachstum von Salesforce in den kommenden Jahren verlangsamt wird. Die prognostizierte annualisierte Wachstumsrate von 7,9 Prozent bis 2025 liegt deutlich unter dem historischen Wachstum von 17 Prozent jährlich in den letzten fünf Jahren. Im Vergleich dazu wird der Rest der Branche von Analysten mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12 Prozent besser bewertet.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Stimmung gegenüber Salesforce weitgehend unverändert bleibt. Es gab keine wesentlichen Anpassungen der Umsatz- und Gewinnschätzungen oder des Kursziels, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen den Erwartungen entspricht. Ein Punkt, den man jedoch nicht außer Acht lassen sollte, ist, dass die Wettbewerber in der Branche insgesamt ein höheres Wachstumspotenzial haben könnten.
Langfristige Erträge und das nachhaltige Wachstum des Unternehmens bleiben entscheidend für die zukünftige Bewertung von Salesforce. Interessierte Anleger sollten daher nicht nur den kurzfristigen Erfolg betrachten, sondern auch die langfristigen Perspektiven in ihre Überlegungen einbeziehen.