In einer bemerkenswerten und beunruhigenden Entwicklung betrachtet Bundesinnenministerin Nancy Faeser die kürzlich aufgedeckte Serie von Autosabotagen mithilfe von Bauschaum als potenziellen Akt russischer Einmischung. Wie die SPD-Politikerin gegenüber der Deutschen Presse-Agentur erklärte, sei der Verdacht ernst zu nehmen, dass Russland hinter diesen Sabotageaktionen stecken könnte. Während die Ermittlungen in vollem Gange sind, betont die Ministerin, dass eine russische Einflussnahme nicht ausgeschlossen werden könne, da solche Maßnahmen zum Strategiearsenal des Kremls gehörten. Besonders besorgniserregend sei der Einsatz sogenannter Proxys, erklärte Faeser. Dabei handelt es sich um Akteure, die eigenständig, jedoch im Interesse eines Geheimdienstes handeln. Zudem äußerte die Ministerin, dass Russland ein offenkundiges Interesse daran habe, die Bundestagswahl zu beeinflussen, was die Besorgnis über mögliche gezielte Störaktionen verstärke. Nachdem bekannt wurde, dass die Polizei gegen eine mögliche, von Moskau gesteuerte Sabotageserie in mehreren Bundesländern ermittelt, zeigen erste Befunde, dass die Täter vermutlich finanzielle Mittel von einem russischen Auftraggeber erhielten. Bei den betroffenen Fahrzeugen wurde das Auspuffrohr mit Bauschaum gefüllt, und in einigen Fällen fanden sich zerrissene Papierstücke mit Botschaften, die auf die Grünen hinweisen sollten, offenbar um die Vorfälle als radikale Klimaaktivismus-Aktionen erscheinen zu lassen. Die Staatsanwaltschaft Ulm hat vier Verdächtige im Blick, allesamt junge Männer im Alter von 17 bis 29 Jahren, mit unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten, darunter Deutsch, Serbisch, Rumänisch und Bosnisch. Insgesamt steht diese Gruppe im Verdacht, 123 Fälle von Sachbeschädigung begangen zu haben. Innenministerin Faeser versichert, dass die Sicherheitsbehörden wachsam bleiben und den Schutz der Bundestagswahl oberste Priorität haben. Angesichts der Warnungen des Bundesamtes für Verfassungsschutz, das bereits im November des Vorjahres vor Einflussnahmeversuchen fremder Staaten warnte, unterstreicht Faeser die Entschlossenheit der deutschen Demokratie, sich gegen Einschüchterungen zu behaupten und die Unterstützung für die Ukraine fortzusetzen.
Politik
Sabotage in der Automobilbranche: Bundesinnenministerin Faeser warnt vor russischem Einfluss
![Sabotage in der Automobilbranche: Bundesinnenministerin Faeser warnt vor russischem Einfluss](/content/images/size/w1200/2024/04/eulerpool-news-nachrichtenagentur.png)